Die Malzeichen Jesu

In Zukunft mache mir keiner Mühe! Denn ich trage die Malzeichen Jesu an meinem Leib. (Galater 6,17 - Elberfelder) Mit diesem Vers beendet Paulus seinen Brief an die galatischen Gemeinden. Es folgt nur mehr der abschließende Segenswunsch, in welchem er die Brüder der Gnade des Herrn Jesus Christus anvertraut. Am Ende seines Briefes, in welchem... Weiterlesen →

Warum hat Jesus Petrus „Satan“ genannt?

21 Von da an begann Jesus, seinen Jüngern zu erklären: Er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältesten und Hohepriestern und Schriftgelehrten vieles erleiden, er müsse getötet und am dritten Tag auferweckt werden. 22 Da nahm ihn Petrus beiseite und begann, ihn zurechtzuweisen, und sagte: Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit... Weiterlesen →

Geht es in der Brotrede um die Eucharistie?

Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm. (Johannes 6,56) Zur Fragestellung Am auf die Brotvermehrung folgenden Tag sprach Jesus in Kafarnaum zu den Menschen. Es ging vor allem um das Brot des Lebens. Deswegen werden diese Worte auch Brotrede genannt. Johannes schreibt darüber in 6,22-59.... Weiterlesen →

Was bedeutet das Wort „Christ“ in der Bibel?

Im Allgemeinen versteht man heute unter einem Christen ein Mitglied einer christlichen Religionsgemeinschaft, vor allem wenn an jemandem das Ritual der Taufe - in der Regel im Kleinkindalter - vollzogen wurde. So zählen viele Menschen als "Christen", deren Weltanschauung oft mit der Lehre Jesu nicht viel zu tun hat. Um zu verstehen, welche Bedeutung der... Weiterlesen →

Wer euch hört, der hört mich.

Wer euch hört, der hört mich, und wer euch ablehnt, der lehnt mich ab; wer aber mich ablehnt, der lehnt den ab, der mich gesandt hat. (Lukas 10,16) Diese Worte Jesu an seine Jünger werden von der katholischen Hierarchie auf sich selbst bezogen. Zurecht? Als Beispiel sei ein Text des Zweiten Vatikanischen Konzils angeführt: Die... Weiterlesen →

„Jeder, der darüber hinausgeht …“

8 Achtet auf euch, damit ihr nicht preisgebt, was wir erarbeitet haben, sondern damit ihr den vollen Lohn empfangt! 9 Jeder, der darüber hinausgeht und nicht in der Lehre Christi bleibt, hat Gott nicht. Wer aber in der Lehre bleibt, hat den Vater und den Sohn. (2 Johannes 8-9) Johannes schreibt in seinem Brief sehr... Weiterlesen →

Außerhalb des Lagers

11 Denn die Leiber der Tiere, deren Blut vom Hohepriester zur Sühnung der Sünde in das Heiligtum gebracht wird, werden außerhalb des Lagers verbrannt. 12 Deshalb hat auch Jesus, um durch sein eigenes Blut das Volk zu heiligen, außerhalb des Tores gelitten. 13 Lasst uns also zu ihm vor das Lager hinausziehen und seine Schmach... Weiterlesen →

Wer kennt Gott?

[...] niemand kennt den Sohn, nur der Vater, und niemand kennt den Vater, nur der Sohn und der, dem es der Sohn offenbaren will. (Matthäus 11,27b) Was wollte Jesus mit diesem Satz sagen? Wenn außer dem Vater niemand den Sohn kennt und außer dem Sohn niemand den Vater, ausgenommen jene, denen es (durch ein Privileg?)... Weiterlesen →

Gott – ein Philanthrop

Beim Lesen des Titusbriefes bin ich am Wort φιλανθρωπία / philanthropía hängen geblieben. Im 3. Kapitel heißt es: 1 Erinnere sie daran, sich den Obrigkeiten und Machthabern unterzuordnen und ihnen zu gehorchen und zu jedem guten Werk bereit zu sein, 2 niemanden zu schmähen, friedfertig zu sein, gütig und alle Freundlichkeit allen Menschen gegenüber zu... Weiterlesen →

Das islamische Opferfest aus biblischer Sicht

1 Was ist das Opferfest? Eine islamische Website schreibt dazu: Die Geschichte des Opferfestes geht auf den Propheten Abraham zurück. Abraham oder auch Ibrahim genannt, war nach der islamischen Überlieferung bereit, seinen Sohn Ismael für Gott zu opfern. Damit wollte Abraham seinen Glauben und auch seine Liebe zu Allah swt, unter Beweis stellen. Als Allah... Weiterlesen →

Unnütze Knechte?

7 Wenn einer von euch einen Knecht hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Komm gleich her und begib dich zu Tisch? 8 Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich, bis ich gegessen und... Weiterlesen →

Werden alle gerettet?

Das moderne "Christentum" spricht nicht über die Hölle, die ewige Trennung von Gott. Auch wenn es selten offen gesagt wird, gehen in der Praxis die großen Konfessionen davon aus, dass alle Menschen zu Gott - so es ihn geben sollte - kommen werden. Wäre es nicht so, müsste man doch ständig Warnungen und Mahnungen zur... Weiterlesen →

Fratelli tutti – Alle sind Brüder

Unter dem Titel "Fratelli tutti" veröffentlichte Jorge Mario Bergoglio (besser bekannt als Papst Franziskus) vor kurzem eine Enzyklika. Den Titel "Alle [sind] Brüder" entnahm er einem von mir nicht verifizierbaren Zitat von Franz von Assisi. Der Inhalt des Schreibens beschäftigt sich weitgehend mit politischen Fragen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte. Positiv ist... Weiterlesen →

Der Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu

Auf den ersten Blick erzählen die synoptischen Evangelien - Matthäus, Markus, Lukas - die ersten Ereignisse des öffentlichen Wirkens Jesu anders als das Johannesevangelium. Die folgende Aufstellung soll zeigen, dass die Evangelien zwar aus unterschiedlichen Perspektiven aber nicht widersprüchlich berichten. Vielmehr ergänzen die vier Berichte einander. 1 Jesus wird von Johannes dem Täufer getauft. Wir... Weiterlesen →

Lobt Jesus Betrug?

1 Er sprach aber auch zu den Jüngern: Es war ein reicher Mann, der einen Verwalter hatte; und dieser wurde bei ihm angeklagt, als verschwende er seine Habe. 2 Und er rief ihn und sprach zu ihm: Was ist es, das ich von dir höre? Lege die Rechnung von deiner Verwaltung ab! Denn du wirst nicht mehr... Weiterlesen →

Zeichen der letzten Tage

1 Das aber sollst du wissen: In den letzten Tagen werden schwere Zeiten anbrechen. 2 Die Menschen werden selbstsüchtig sein, habgierig, prahlerisch, überheblich, Lästerer, ungehorsam gegen die Eltern, undankbar, gottlos, 3 lieblos, unversöhnlich, verleumderisch, unbeherrscht, rücksichtslos, dem Guten abgeneigt, 4 heimtückisch, verwegen, hochmütig, mehr dem Vergnügen als Gott zugewandt. 5 Den Schein der Frömmigkeit wahren sie, verleugnen aber deren Kraft.... Weiterlesen →

Mitleid und Barmherzigkeit

Hierauf ließen Wir auf ihren Spuren Unsere Gesandten folgen; und Wir ließen 'Isa, den Sohn Maryams, folgen und gaben ihm das Evangelium. Und Wir setzten in die Herzen derjenigen, die ihm folgten, Mitleid und Barmherzigkeit, [...] (Sure 57,27a) Dieser Vers aus dem Koran gibt ein schönes Zeugnis für das Wirken Gottes im Herzen der Christen.... Weiterlesen →

Das Geheimnis der Frömmigkeit

Wahrhaftig, groß ist das Geheimnis unserer Frömmigkeit: Er wurde offenbart im Fleisch, gerechtfertigt durch den Geist, geschaut von den Engeln, verkündet unter den Völkern, geglaubt in der Welt, aufgenommen in die Herrlichkeit. (1 Timotheus 3,16) Mit diesen Worten führt uns Paulus zur Mitte des christlichen Glaubens. Das Wort "Geheimnis" (auf Griechisch: μυστήριον / mysterion) heißt... Weiterlesen →

Sag mir, wo die Christen sind!

Sag mir, wo die Christen sind! Wo sind sie geblieben? Sag mir, wo die Christen sind! Was ist gescheh'n? Auf den Weg fiel Gottes Wort, doch der Teufel nahm es fort. Wer nicht gern das Wort aufnimmt, kann nicht werden Gottes Kind. Wann wird man je versteh'n, auf Gottes Wegen geh'n? Zuerst war Begeisterung, doch... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑