Besonders im katholischen Bereich hat das Gebet für Verstorbene eine große Bedeutung. Das betrifft nicht nur die Zeit kurz nach dem Tod eines Menschen oder das Begräbnis. Viele Messen werden für Verstorbene dargebracht, ist doch die Messe nach der Definition des Konzils von Trient (Sacrosancta Oecumenica, 1562) ein Opfer, das "auch für die in Christo... Weiterlesen →
Mohammed – Friede sei auf ihm?
Wenn Muslime im Gespräch oder in Druckwerken ihren Propheten erwähnen, geschieht das häufig unter Anfügung einer Segensformel wie: "Friede sei auf ihm!", "Gottes Friede und Segen sei auf ihm!". In geschriebenen Texten wird das oft abgekürzt wiedergegeben, manchmal mit a.s.s. was für "‘alaihi-ṣ-Ṣalātu wa-s-Salām" (auf ihm sei Gebet und Friede) steht, oder auch mit saw... Weiterlesen →
Was vor Gott zählt
27 Es geschah aber: Als er das sagte, da erhob eine Frau aus der Menge ihre Stimme und rief ihm zu: Selig der Schoß, der dich getragen, und die Brust, die dich gestillt hat! 28 Er aber erwiderte: Ja, selig sind vielmehr, die das Wort Gottes hören und es befolgen. (Lukas 11,27-28) Die Frau aus der Menge... Weiterlesen →
Voll der Gnade?
Eines der am häufigsten rezitierten Gebete der Katholiken ist das "Ave Maria" - in der deutschsprachigen Version "Gegrüßet seist du, Maria!" In diesem Gebet wird Maria, die Mutter Jesu als "voll der Gnade" angesprochen. Es soll hier nicht darum gehen, ob man überhaupt zu Maria beten kann, sondern um den Ausdruck "voll der Gnade". Dieser... Weiterlesen →
Maria, die Mittlerin?
Denn: Einer ist Gott, Einer auch Mittler zwischen Gott und Menschen: der Mensch Christus Jesus. (1 Timotheus 2,5) Mit diesem klaren Vers aus einem Paulusbrief sollte die Frage nach der Mittlerschaft Marias schon beantwortet sein. Im Griechischen steht für "Einer" ein Zahlwort. Das Griechische kennt keinen unbestimmten Artikel. Die biblische Lehre ist eindeutig: Jesus Christus... Weiterlesen →
Selig preisen mich alle Geschlechter.
Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. (Lukas 1,48b) Dieser Vers den wir im Lukasevangelium im Munde Marias finden, ist eine der biblischen Belegstellen für die Marienverehrung, wie sie in verschiedenen christlichen Konfessionen (besonders bei Katholiken, Orthodoxen und verschiedenen orientalischen Kirchen) zu finden ist. Das bedeutet, dass in diesen Konfessionen Maria im Gebet... Weiterlesen →
Maria
Es ist schon einige Jahre her, dass mir nach einem Aufenthalt an einem Marienwallfahrtsort die folgenden Zeilen eingefallen sind. Anlässlich des heute beginnenden "Marienmonats" Mai möchte ich diese Verse hier veröffentlichen. Es geht mir nicht darum, etwas gegen Maria zu schreiben. Ich habe großen Respekt vor der Mutter Jesu, die Gott durch ein Leben in... Weiterlesen →
Der kürzeste Psalm
1 Lobt den HERRN, alle Völker, rühmt ihn, alle Nationen! 2 Denn mächtig waltet über uns seine Huld, die Treue des HERRN währt in Ewigkeit. Halleluja! (Psalm 117) Psalm 117 ist mit zwei Versen der Kürzeste der 150 Psalmen. Trotz seiner Kürze vermittelt dieser Psalm eine schöne und wichtige Botschaft. Der Psalm beginnt mit einem... Weiterlesen →
Hat Jesus wie ein heutiger Muslim gebetet?
Verschiedentlich wird behauptet, dass Jesus als ein echter Muslim wie die heutigen Muslime gebetet habe. Als biblische Belegstelle wird dazu Matthäus 26,39a angeführt: Und er ging ein Stück weiter, warf sich auf sein Gesicht und betete […] Wenn wir das Wort „Muslim“ in dem Sinn verstehen, dass es einen Menschen bezeichnet, der sich an Gott... Weiterlesen →