Nehemias Schrecken und Gottvertrauen

Der Jude Nehemia war Mundschenk am Hof des persischen Königs Artaxerxes in der Stadt Susa. Er wirkte in der Mitte des 5. vorchristlichen Jahrhunderts. Seit der Rückkehr der ersten Exilierten von Babylon nach Jerusalem war schon fast ein Jahrhundert vergangen. Im Dezember 446 v. Chr. erhielt er von einem seiner Brüder aus Jerusalem die Nachricht,... Weiterlesen →

Ein Stachel im Fleisch

7 Damit ich mich wegen der einzigartigen Offenbarungen nicht überhebe, wurde mir ein Stachel ins Fleisch gestoßen: ein Bote Satans, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe. 8 Dreimal habe ich den Herrn angefleht, dass dieser Bote Satans von mir ablasse. 9 Er aber antwortete mir: Meine Gnade genügt dir; denn... Weiterlesen →

Die Zusätze zum Buch Daniel

In katholischen und orthodoxen Bibeln ist das Buch Daniel umfangreicher als in protestantischen und jüdischen Ausgaben. Das hängt damit zusammen, dass die griechischen Versionen der Septuaginta und von Theodotion auch Material enthalten, das sich in der hebräisch-aramäischen Fassung nicht findet. Wie sollen wir diese Abschnitte beurteilen? Gehören sie als Teil des Buches Daniel zur Heiligen... Weiterlesen →

Das Aufhören der Zungenrede

Die Liebe vergeht niemals; seien es aber Weissagungen, sie werden weggetan werden; seien es Sprachen, sie werden aufhören; sei es Erkenntnis, sie wird weggetan werden. (1 Korinther 13,8 - Elberfelder) Als 50 Tage nach der Auferstehung Jesu der Heilige Geist auf die in Jerusalem versammelte Schar der Jünger ausgegossen wurde, fingen die Jünger an, "in... Weiterlesen →

„Und führe uns nicht in Versuchung …“

Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen! (Matthäus 6,13) Und führe uns nicht in Versuchung! (Lukas 11,4c) Als Jesus seine Jünger beten lehrte (das sogenannte Vater Unser), nannte er auch die Bitte, dass Gott uns nicht in Versuchung führen möge. Diese Bitte unterscheidet sich von den anderen dadurch, dass Gott... Weiterlesen →

Heiligenverehrung wie Gott sie will

Vor allem bei Katholiken und Orthodoxen bildet die Heiligenverehrung einen fixen Bestandteil des religiösen Lebens, wobei insbesondere die Verehrung Marias, der Mutter Jesu, eine zentrale Rolle zukommt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich ein Verfahren herausgebildet, mit dem festgestellt wird, wer ein Heiliger ist und entsprechend verehrt werden darf. Da gibt es nach dem Ableben... Weiterlesen →

„Du aber, bete nicht für dieses Volk!“

Du aber, bete nicht für dieses Volk! Fang nicht an, für sie zu flehen und zu bitten! Dränge mich nicht! Denn ich werde dich nicht erhören. (Jeremia 7,16) Im Buch des Propheten Jeremia steht dieses Wort im Anschluss an die "Tempelrede" (Jeremia 7,1-15), eine Ermahnung an das Volk, die der Prophet Jeremia in der Anfangszeit... Weiterlesen →

In welche Richtung beten? – Gedanken zur Qibla

Allah gehört der Osten und der Westen; wohin ihr euch auch immer wendet, dort ist Allahs Angesicht. Allah ist Allumfassend und Allwissend. (Sure 2,115) Nicht nur im Islam, auch in den anderen monotheistischen Religionen gibt es Traditionen, das Gebet in eine bestimmte Richtung zu sprechen. Im Judentum ist es Jerusalem, genauer gesagt die Stätte, an... Weiterlesen →

Wer hilft?

Du bist doch unser Vater! Abraham weiß nichts von uns, Israel kennt uns nicht. Du, HERR, bist unser Vater, Unser Erlöser von jeher ist dein Name. (Jesaja 63,16) Dieser Vers ist Teil eines Gebets, das fast zwei Kapitel des Jesajabuches umfasst (Jesaja 63,7-64,11). Ein Prophet aus der Tradition Jesajas sprach diese Worte wahrscheinlich entweder gegen... Weiterlesen →

Mohammed in Psalm 72?

Zu den Bibelstellen, in denen von manchen Muslimen eine Prophetie auf Mohammed gesehen wird, gehört Psalm 72. Halid B. schreibt in seinem Artikel "Ahmed in der Bibel" folgende Erklärung: Psalm 72  Vers 8-17 Er soll herrschen von einem Meer bis ans andere, und von dem Strom bis den Enden der Erde. Vor ihm sollen sich neigen... Weiterlesen →

Die Gottheit Jesu im Judasbrief

In einem früheren Beitrag kam zur Sprache, wie Jesus in verschiedener Weise den Anspruch erhoben hat, Gott zu sein. Von Judas, einem Verwandten Jesu, ist uns ein kurzer Brief überliefert, in dem er an mehreren Stellen auf das göttliche Wesen Jesu hinweist. Bereits im Grußwort am Anfang des Briefes finden wir den ersten Hinweis: Judas,... Weiterlesen →

Zum Rosenkranz

Im Gegensatz zur katholischen Amtskirche in Österreich, die sich in der Frage der "Impfpflicht" eindeutig gegen Gott positioniert hat, gibt es konservative Katholiken, die sich aus guten Gründen offen gegen die geplanten staatlichen Zwangsmaßnahmen positionieren. Sie greifen dazu auf ein traditionelles katholisches "Kampfmittel" zurück und rufen zum öffentlichen Beten des Rosenkranzes auf. Auf diese Weise... Weiterlesen →

„Gegrüßet seist du Maria“

Das "Gegrüßet seist du Maria" oder lateinisch "Ave Maria" ist neben dem "Vater Unser" eines der Grundgebete der Katholiken und stellt auch das Hauptelement des Rosenkranzes dar. Was können wir aus biblischer Sicht dazu sagen? Der Text Der derzeit aktuelle Text lautet: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade. Der Herr ist mit dir. Du... Weiterlesen →

Zur ersten Sure – Al Fatiha

1 Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen. 2 (Alles) Lob gehört Allah, dem Herrn der Welten, 3 dem Allerbarmer, dem Barmherzigen, 4 dem Herrscher am Tag des Gerichts. 5 Dir allein dienen wir, und zu Dir allein flehen wir um Hilfe. 6 Leite uns den geraden Weg, 7 den Weg derjenigen, denen Du Gunst... Weiterlesen →

Zeigt sich Gott falsch?

26 Gegen den Treuen zeigst du dich treu, lauter handelst du am Lauteren. 27 Gegen den Reinen zeigst du dich rein, doch falsch gegen den Falschen. (Psalm 18,26-27 // 2 Samuel 22,26-27) Was haben uns diese Worte aus diesem Psalm zu sagen? Heißt das, dass Gott nicht nur gut ist, sondern auch böse? Ist der... Weiterlesen →

Wie wurde Jesus erhört?

Er hat in den Tagen seines irdischen Lebens mit lautem Schreien und unter Tränen Gebete und Bitten vor den gebracht, der ihn aus dem Tod retten konnte, und er ist erhört worden aufgrund seiner Gottesfurcht. (Hebräer 5,7) Mit diesen Worten bezieht sich der Hebräerbrief auf das Gebet Jesu kurz vor seinem Leiden. Matthäus überliefert dieses... Weiterlesen →

Das „Vater Unser“ – ein Formelgebet?

Das "Vater Unser" ist fixer Bestandteil der gottesdienstlichen Veranstaltungen so gut wie aller Konfessionen. Es hat seinen festen Platz in der katholischen Messe, genauso auch bei den Protestanten und Orthodoxen. Bereits in der Didache, einer frühchristlichen Schrift aus dem 2., möglicherweise bereits dem 1. Jahrhundert wird in Kapitel 8 empfohlen, es dreimal am Tag zu... Weiterlesen →

Hat Paulus für Verstorbene gebetet?

Besonders im katholischen Bereich hat das Gebet für Verstorbene eine große Bedeutung. Das betrifft nicht nur die Zeit kurz nach dem Tod eines Menschen oder das Begräbnis. Viele Messen werden für Verstorbene dargebracht, ist doch die Messe nach der Definition des Konzils von Trient (Sacrosancta Oecumenica, 1562) ein Opfer, das "auch für die in Christo... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑