27 Dann kam sie mit ihm zu ihrem Volk, ihn (mit sich) tragend. Sie sagten: „O Maryam, du hast da ja etwas Unerhörtes begangen. 28 O Schwester Haruns, dein Vater war doch kein sündiger Mann, noch war deine Mutter eine Hure.“ (Sure 19,27-28)
Diese Verse beschreiben die Reaktion der Menschen, als Maria nach der Geburt Jesu, ihres Sohnes, zu ihnen kam. Es war gewiss eine große Überraschung, dass sich die unverheiratete Maria mit ihrem neugeborenen Kind zeigte. Das „Unerhörte“, das sie begangen hatte, wird unterschiedlich interpretiert. Ibn ‘Abbâs versteht es negativ, als etwas Abscheuliches. Der Tafsir al-Jalalayn hingegen deutet es als etwas Erstaunliches, einen Sohn ohne einen Vater empfangen zu haben. Ich würde es eher im ersten Sinne verstehen, da die Menschen zu diesem Zeitpunkt noch nichts über die wunderbare Zeugung Jesu wissen konnten. Doch möchte ich mich in die innerislamischen Diskussionen über den Koran nicht einmischen.
Die Menschen sprechen Maria als Schwester Haruns an. Harun ist die arabische Version des Namens von Aaron, des Bruders von Mose und Mirjam. Die arabische Version von Maria und Mirjam lautet Maryam. Auch im Neuen Testament wird die Mutter Jesu an den meisten Stellen (in Lukas durchgehend) Mariam genannt, was die aramäische Form des hebräischen Mirjam war.
Es ist hier davon auszugehen, dass der Autor des Korans Maria, die Mutter Jesu, mit Mirjam, der Schwester Moses und Aarons, verwechselt oder in eins gesetzt hat.
Laut dem deutschsprachigen Tafsir Al-Quran Al-Karim soll Qatāda, ein Koranexeget aus dem 8. Jahrhundert gesagt haben:
Aaron war ein Mann unter den Kindern Israels, der durch seine Tugendhaftigkeit bekannt war. Mit ihm wurde sie immer verglichen. Er war also nicht der Bruder Moses. (Seite 493)
Ich verstehe das so, dass Qatāda, gemeint hat, Aaron sei irgendein tugendhafter Israelit gewesen, mit dem Maria verglichen worden wäre, aber nicht der Bruder Marias.
Ähnlich versteht es auch der Tafsir al-Jalalayn.
Im Tafsir von Ibn ‘Abbâs werden drei Möglichkeiten angeboten:
- Aaron war ein gerechter Mann, einer der besten unter den Menschen. Maria war ihm in ihrer Anbetung ähnlich.
- Aaron war ein schlechter Mensch, und Maria wurde mit ihm verglichen.
- Aaron war Marias Halbbruder väterlicherseits.
Dazu ist zu sagen:
- Dass das Wort Schwester zum Vergleich mit einem anderen Menschen, mit dem man nicht verwandt ist, verwendet wird, ist zumindest aus dem Koran nicht bekannt. Im Corpus Quran kann man alle Vorkommen dieses Wortes finden.
- Die gesamte Bibel (Altes und Neues Testament) kennt nur einen Träger des Namens Aaron, den Bruder des Mose und der Mirjam, den Stammvater der israelitischen Priesterschaft. Es wäre daher durchaus möglich, dass Maria eine Tochter (im Sinne von Nachkommin) Aarons gewesen ist. Immerhin war ihre Verwandte Elisabeth nach Lukas 1,5 aus den Töchtern Aarons.
- Auch der Koran kennt keinen anderen Aaron. In Sure 19 finden wir außer in Vers 28 auch in Vers 53 Aaron erwähnt, wo eindeutig der Bruder des Mose gemeint ist. Warum sollte es sich dann in Vers 28 um einen anderen Aaron handeln?
- Aus Sure 3,35 und 66,12 geht hervor, dass der Name des Vaters Marias, der Mutter Jesu Imran war. Dazu passt, dass nach Exodus 6,20 Aaron und Mose (und auch ihre in diesem Vers nicht erwähnte Schwester Mirjam) Kinder Amrams waren. Das Neue Testament nennt keinen Namen der Mutter Jesu. Die Ähnlichkeit der beiden Namen Imran und Amram ist offensichtlich (ähnlich wie Abraham und Ibrahim).
Es spricht also einiges dafür, dass der Autor des Korans die biblischen Texte nicht kannte und ihm deswegen ein Fehler unterlaufen ist und er die beiden in der Bibel erwähnten Maryams gleichgesetzt hat. Hätte er sich mit den biblischen Texten auseinandergesetzt, dann hätte er auch gewusst, dass Mirjam eine Prophetin (Exodus 15,20) war und nicht behauptet, dass es keine Prophetinnen gegeben habe.
Daraus ergibt sich, dass der Koran nicht Gott als Autor haben kann, sondern nur einen fehlerhaft informierten Menschen.