Jesu Reinheit und Mohammeds Sünden im Koran

Nach islamischer Überzeugung waren alle Propheten und Gesandten ohne Sünde. So heißt es am Islamportal des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck: Gott hat unter den Menschen einige ausgewählt, um durch sie seine Botschaft an die Menschheit zu verkünden. Diese Menschen werden als Propheten bezeichnet. Sie gehören zu den besten Menschen ihrer... Weiterlesen →

Hat Maria einen besonderen Zugang zu Jesus?

31 Und es kamen seine Mutter und seine Brüder und standen draußen, schickten zu ihm und ließen ihn rufen. 32 Und das Volk saß um ihn. Und sie sprachen zu ihm: Siehe, deine Mutter und deine Brüder und deine Schwestern draußen fragen nach dir. 33 Und er antwortete ihnen und sprach: Wer ist meine Mutter... Weiterlesen →

Zum ersten islamisch-christlichen Religionsgespräch

Die Biografie Mohammeds, die Ibn Hischam auf Grundlage des Werks von Ibn Ishak im 9. Jahrhundert verfasst hat, berichtet von einem Gespräch zwischen einer christlichen Delegation aus dem südarabischen Nadschran und Mohammed in Medina.1 Auf Seite 299 werden die Argumente dieser Delegation so zusammengefasst: Sie sagten, wie alle Christen, Jesus ist Gott, ein Sohn Gottes,... Weiterlesen →

Ein gemeinsames Wort?

Sag: O Leute der Schrift, kommt her zu einem zwischen uns und euch gleichen Wort: daß wir niemandem dienen außer Allah und Ihm nichts beigesellen und sich nicht die einen von uns die anderen zu Herren außer Allah nehmen. Doch wenn sie sich abkehren, dann sagt: Bezeugt, daß wir (Allah) ergeben sind. (Sure 3,64) Auf... Weiterlesen →

Ist Maria barmherziger als Jesus?

Wenn mein Volk sich nicht unterwerfen will, bin ich gezwungen, den Arm meines Sohnes fallen zu lassen. Er lastet so schwer, dass Ich ihn nicht länger stützen kann. So lange schon leide ich um euch! Wenn ich will, dass mein Sohn euch nicht verlässt, muss ich ihn unablässig für euch bitten. Diese Worte hörten ihrem... Weiterlesen →

Maria im Koran

Ich habe mich schon in mehreren Beiträgen mit der Bedeutung Marias, der Mutter Jesu, im Koran beschäftigt. In diesem Text versuche ich eine Zusammenschau aller koranischen Stellen über sie. Die Stellen, in denen Maria nur in der Weise vorkommt, dass Jesus der Sohn Marias genannt wird, werden nicht angeführt. Die Geburt und Jugend Marias 35... Weiterlesen →

Maria in der Dreieinigkeit?

Und wenn Allah sagt: „O ʿĪsā, Sohn Maryams, bist du es, der zu den Menschen gesagt hat: ‚Nehmt mich und meine Mutter außer Allah zu Göttern!‘?“, wird er sagen: „Preis sei Dir! Es steht mir nicht zu, etwas zu sagen, wozu ich kein Recht habe. Wenn ich es (tatsächlich doch) gesagt hätte, dann wüßtest Du... Weiterlesen →

Maria und das Los

Dies gehört zu den Nachrichten vom Verborgenen, das Wir dir (als Offenbarung) eingeben. Denn du warst nicht bei ihnen, als sie ihre Rohre warfen (, um durch das Los zu bestimmen), wer von ihnen Maryam betreuen sollte. Und du warst nicht bei ihnen, als sie miteinander stritten. (Sure 3,44) Dieser Vers aus der dritten Sure... Weiterlesen →

Maria im Tempel

In der koranischen Version der Geschichte der Geburt Marias heißt es: 35 Als ʿImrāns Frau sagte: „Mein Herr, ich gelobe Dir, was in meinem Mutterleib ist, für Deinen Dienst freigestellt. So nimm (es) von mir an! Du bist ja der Allhörende und Allwissende.“ 36 Als sie sie dann zur Welt gebracht hatte, sagte sie: „Mein... Weiterlesen →

Das Schweigen des Korans über die Mutter Mohammeds

Man findet im Koran sehr wenig über das Leben Mohammeds, über seine Familie, seine Taten. Das meiste ist wohl in Sure 33 niedergeschrieben. Viele Anspielungen auf ihn sind ohne zusätzliche Information nur schwer verstehbar. Versteht man Sure 93,6-8 als Rede an Mohammed, dann deuten diese Verse darauf hin, dass er ein Waisenkind war: 6 Hat... Weiterlesen →

Zur Unbefleckten Empfängnis Mariä

Am 8. Dezember feiern Katholiken die Unbefleckte Empfängnis Mariä. In Österreich ist dieser Tag sogar ein Feiertag, der von den meisten Menschen, die ohnehin nicht wissen, was da gefeiert wird, vor allem für vorweihnachtliche Einkäufe genützt wird. Viele nehmen an, es ginge darum, dass Maria Jesus als Jungfrau empfangen habe, und wundern sich über die... Weiterlesen →

Zur Geburt Jesu aus einer Jungfrau

Die Bibel und der Koran stimmen darin überein, dass die Mutter Jesu ihren Sohn als Jungfrau empfangen hat. Es gibt keinen Mann, der der Vater Jesu sein könnte. Direkt bezeugt wird das von Matthäus und Lukas: Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen... Weiterlesen →

Die Frauen im Stammbaum Jesu

Matthäus beginnt sein Evangelium mit dem Stammbaum Jesu (Matthäus 1,1-17). Eigentlich ist es der Stammbaum Josefs, der nicht der biologische Vater Jesu war. Doch vor dem Gesetz galt Josef, da er der Mann Marias, der Mutter Jesu war, als sein Vater. In rechtlicher Hinsicht war Josef der Vater Jesu. Deswegen hat Matthäus den Stammbaum Josefs... Weiterlesen →

Mariä Geburt

Am 8. September feiern Katholiken, Orthodoxe und Anglikaner das Fest Mariä Geburt. Natürlich weiß niemand, wann Maria tatsächlich geboren wurde. Außerdem sind der Bibel Geburtstagsfeiern unter Gläubigen unbekannt. Aber immerhin scheint die Tradition dieses Festes bis in das 5. Jahrhundert zurückzugehen. Seit den 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gibt es ein zweites Datum für die Geburt... Weiterlesen →

Wer hilft?

Du bist doch unser Vater! Abraham weiß nichts von uns, Israel kennt uns nicht. Du, HERR, bist unser Vater, Unser Erlöser von jeher ist dein Name. (Jesaja 63,16) Dieser Vers ist Teil eines Gebets, das fast zwei Kapitel des Jesajabuches umfasst (Jesaja 63,7-64,11). Ein Prophet aus der Tradition Jesajas sprach diese Worte wahrscheinlich entweder gegen... Weiterlesen →

… kein Makel haftet dir an.

Alles an dir ist schön, meine Freundin, kein Makel haftet dir an. (Hohelied 4,7) Ich habe in einem Text über das Hohelied Argumente gesammelt, die dafür sprechen, dass es sich beim alttestamentlichen Buch Hohelied nicht um eine Sammlung profaner Liebeslieder handelt, die später allegorisch auf die Beziehung zwischen Gott und dem Volk Israel umgedeutet wurden, sondern... Weiterlesen →

Haben beide „Schächer“ Jesus am Kreuz beschimpft?

Auch die beiden Männer, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden, beschimpften ihn. (Markus 15,32b) Ebenso beschimpften ihn die beiden Räuber, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden. (Matthäus 27,44) Im Rahmen ihres Berichts über die Kreuzigung und das Sterben Jesu erwähnen Markus und Matthäus kurz, dass auch die beiden mit ihm gekreuzigten Männer Jesus beschimpften. In... Weiterlesen →

Die Seherkinder von Fatima und der Teufel

Lucia da Santos, die überlebende "Seherin" von Fatima, erzählte über ihre Zweifel, die sie nach der zweiten Vision hatte1: [...] Ich fing an zu zweifeln, ob diese Erscheinungen nicht vom Teufel seien, der mich auf diese Weise verderben wollte. Als ich nun hörte, daß der Teufel immer Unfrieden und Unordnung bringt, fiel mir auf, daß... Weiterlesen →

Zum „Geheimnis von Fatima“

Im Jahre 1917 behaupteten drei Kinder im portugiesischen Ort Fatima, dass ihnen sechsmal, jeweils am 13. eines Monats, eine Dame erschienen ist, die sie als Maria, die Mutter Jesu identifizierten. Sie hat sich am 13. Oktober 1917 vor dem "Sonnenwunder" selbst als die "Liebe Frau vom Rosenkranz" bezeichnet. Am 13. Juli 1917 habe die Erscheinung... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑