In den drei synoptischen Evangelien lesen wir immer wieder, dass Jesus Dämonen aus Menschen ausgetrieben hat. Heute wird oft angenommen, dass es sich dabei um Heilungen von Krankheiten handelte, die von den Menschen damals aber als Besessenheit betrachtet wurden. Mit Dämonen habe das nichts zu tun gehabt. Es könne sich um psychische Störungen gehandelt haben,... Weiterlesen →
Hat Jesus gewusst, wer sein Gewand berührt hat?
Viele Menschen folgten ihm und drängten sich um ihn. 25 Darunter war eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutfluss litt. 26 Sie war von vielen Ärzten behandelt worden und hatte dabei sehr zu leiden; ihr ganzes Vermögen hatte sie ausgegeben, aber es hatte ihr nichts genutzt, sondern ihr Zustand war immer schlimmer geworden. 27... Weiterlesen →
Zorn und Trauer
1 Als er wieder in die Synagoge ging, war dort ein Mann mit einer verdorrten Hand. 2 Und sie gaben Acht, ob Jesus ihn am Sabbat heilen werde; sie suchten nämlich einen Grund zur Anklage gegen ihn. 3 Da sagte er zu dem Mann mit der verdorrten Hand: Steh auf und stell dich in die... Weiterlesen →
Die weltweite Verkündigung des Evangeliums und das Ende der Welt
Und dieses Evangelium vom Reich wird auf der ganzen Welt verkündet werden - zum Zeugnis für alle Völker; dann erst kommt das Ende. (Matthäus 24,14) Durch dieses Wort Jesu fühlen sich verschiedene Gruppierungen in ihrer Annahme bestätigt, dass die Wiederkunft Jesu nahe bevorsteht oder, wie es die Zeugen Jehovas, nach deren Lehre Jesus seit 1914... Weiterlesen →
Wer sendet die Propheten?
Ich nehme an, dass jeder Jude, Christ oder Muslim auf die Frage, wer die Propheten sendet oder gesandt hat, sofort mit "Gott" bzw. "Allah" antworten wird. Das wird auch von der Bibel und vom Koran bestätigt, obwohl mir keine Stelle bekannt ist, in der es direkt heißt, dass ausschließlich Gott Propheten sendet. Einige Beispiele: Einen Propheten... Weiterlesen →
Ist Kleinglaube kein Glaube?
Das Wort "kleingläubig" bzw. "Kleinglaube" kommt sechsmal im Neuen Testament vor, fünfmal bei Matthäus, einmal bei Lukas. Das griechische Wort ὀλιγόπιστος / oligópistos bedeutet eigentlich "wenig gläubig" und ist im Griechischen vor dem Neuen Testament nicht belegt. Was bedeutet dieses Wort? Kann man Glaube quantifizieren in viel oder wenig Glaube, kann man zwischen großem oder... Weiterlesen →
Kehren unreine Geister zurück?
43 Wenn ein unreiner Geist aus einem Menschen ausfährt, durchwandert er wasserlose Gegenden, um eine Ruhestätte zu suchen, findet aber keine. 44 Dann sagt er: Ich will in mein Haus zurückkehren, das ich verlassen habe. Und er kommt und findet es leer, sauber und geschmückt. 45 Dann geht er und nimmt sieben andere Geister mit... Weiterlesen →
Warum schreibt nur Johannes über Lazarus?
Im Johannesevangelium ist die Auferweckung des Lazarus von großer Bedeutung. Der Evangelist schreibt umfangreich über die Umstände dieses Wunders (Johannes 11,1-44). Dabei geht es nicht nur um dieses große Wunder an und für sich. Dieses Kapitel ist auch theologisch wichtig, da Jesus im Gespräch mit Marta, der Schwester des Verstorbenen, seinen hohen Anspruch kundtut. 25... Weiterlesen →
Haben beide „Schächer“ Jesus am Kreuz beschimpft?
Auch die beiden Männer, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden, beschimpften ihn. (Markus 15,32b) Ebenso beschimpften ihn die beiden Räuber, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden. (Matthäus 27,44) Im Rahmen ihres Berichts über die Kreuzigung und das Sterben Jesu erwähnen Markus und Matthäus kurz, dass auch die beiden mit ihm gekreuzigten Männer Jesus beschimpften. In... Weiterlesen →
Das letzte Heilungswunder Jesu
49 Als seine Begleiter merkten, was bevorstand, fragten sie: Herr, sollen wir mit dem Schwert dreinschlagen? 50 Und einer von ihnen schlug auf den Diener des Hohepriesters ein und hieb ihm das rechte Ohr ab. 51 Da sagte Jesus: Lasst es! Nicht weiter! Und er berührte das Ohr und heilte den Mann. (Lukas 22,49-51) Als... Weiterlesen →
War Judas beim Letzten Abendmahl dabei?
Die Frage, ob Judas am Abend vor Jesu Leiden und Sterben dabei war, als Jesus das Herrenmahl eingesetzt hat, ist nicht ohne Bedeutung. Es hat mit der Frage zu tun, ob beim Halten des Herrenmahls Ungläubige dabei sein dürfen. Während es für die frühen Christen klar war, dass nur Gläubige am Herrenmahl teilnehmen dürfen, ist... Weiterlesen →
Keine, eine oder zwei Brotvermehrungen?
In Matthäus 14,13-21, Markus 6,30-44, Lukas 9,10-17 und Johannes 6,1-15 lesen wir dass Jesus mit fünf Broten und zwei Fischen eine Volksmenge von etwa 5000 Männern gesättigt hat. Die ebenfalls gesättigten Frauen und Kinder wurden nicht gezählt. Zusätzlich berichten Matthäus 15,29-39 und Markus 8,1-9 über eine zweite, ähnliche Situation. Da wurden mit sieben Broten und... Weiterlesen →
Nach dem Seewandel
In drei Evangelien - Matthäus, Markus, Johannes - lesen wir über ein besonderes Wunder Jesu. Als die Jünger Jesu des Nachts mit einem Boot den See Genesareth überquerten, gerieten sie in einen Sturm. Da begegnete ihnen Jesus, wie er über das Wasser ging. Dadurch zeigte ihnen Jesus seine Autorität über die Gewalten der Natur. Als... Weiterlesen →