„O Zacharias, Wir geben dir die frohe Botschaft von einem Sohn, dessen Name Yahya sein soll. Wir haben noch keinen dieses Namens geschaffen.“ (Sure 19,7 Abu Ridda)
Mit Yahya ist Johannes der Täufer gemeint. Aus dem Vers gewinnt man den Eindruck, dass es vor Johannes dem Täufer keinen anderen Johannes gegeben habe.
So erklärt das auch der Tafsir al-Jalalayn:
God exalted be He in responding to his request for a son that will be the incarnation of His mercy says ‘O Zachariah! Indeed We give you good tidings of a boy who will inherit in the way that you have requested — whose name is John. Never before have We made anyone his namesake’ that is never has there been anyone with the name ‘John’.
„Johannes“ heißt auf Hebräisch Jehochanan oder Jochanan: „Jahwe ist gnädig“. Jedem aufmerksamen Bibelleser wird aufgefallen sein, dass dieser Name im Alten Testament überaus häufig vorkommt. Es gibt sechs Namensträger der Variante Jehochanan (1 Chronik 26,3; 2 Chronik 17,15; 28,12; Esra 10,6.28; Nehemia 6,18; 12,13.42). Den Namen Jochanan findet sich bei acht Personen (2 Könige 25,23; 1 Chronik 3,15.24; 5,35f; 12,5.13; Esra 8,12; Nehemia 12,11.22f).
Es ist zu vermuten, dass hinter dieser unhaltbaren Aussage des Korans eine Überlieferung steht, die auf das Lukasevangelium zurückgeht.
59 Und es geschah: Am achten Tag kamen sie zur Beschneidung des Kindes und sie wollten ihm den Namen seines Vaters Zacharias geben. 60 Seine Mutter aber widersprach und sagte: Nein, sondern er soll Johannes heißen. 61 Sie antworteten ihr: Es gibt doch niemanden in deiner Verwandtschaft, der so heißt. 62 Da fragten sie seinen Vater durch Zeichen, welchen Namen das Kind haben solle. 63 Er verlangte ein Schreibtäfelchen und schrieb darauf: Johannes ist sein Name. Und alle staunten. (Lukas 1,59-63)
Aus der Einmaligkeit des Namens „Johannes“ in der Verwandtschaft des Zacharias wurde im Laufe der Jahrhunderte eine Einmaligkeit in der ganzen Welt. Mohammed hat das infolge seiner Unkenntnis der Heiligen Schrift nicht durchschaut.
Die Übersetzung von Bubenheim & Elyas versucht dieses Problem zu vertuschen:
„O Zakariyya, Wir verkünden dir einen Jungen, dessen Name Yahya ist, wie Wir zuvor noch niemandem Kennzeichen gleich den seinen gegeben haben.“
Doch irgendwie macht diese Übersetzung, die unter den bekannteren deutschsprachigen Übersetzungen einmalig ist, nicht viel Sinn.
Der deutsche Tafsīr Al-Qur’ān Al-Karīm denkt, dass Allah dem Johannes einen besonderen Namen gegeben habe.
[…] und dass Allāh für ihn speziell einen einzigartigen Namen bestimmt. Der Name Yaḥyā bedeutet „er wird leben“.
Die Wortbedeutung von „Yahya“ mag stimmen. Nur hieß der Sohn von Zacharias nicht Yahya, sondern Jochanan. Und deren gab es viele vor ihm.
Sure 19,7 ist eine der zahlreichen Stellen, wo der Koran im Detail nicht korrekt ist. Ein weiterer Beweis dafür, dass der Koran nicht die Vollkommenheit hat, die ihm von seinen Anhängern zugeschrieben wird.