7 Damit ich mich wegen der einzigartigen Offenbarungen nicht überhebe, wurde mir ein Stachel ins Fleisch gestoßen: ein Bote Satans, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe. 8 Dreimal habe ich den Herrn angefleht, dass dieser Bote Satans von mir ablasse. 9 Er aber antwortete mir: Meine Gnade genügt dir; denn... Weiterlesen →
Das Aufhören der Zungenrede
Die Liebe vergeht niemals; seien es aber Weissagungen, sie werden weggetan werden; seien es Sprachen, sie werden aufhören; sei es Erkenntnis, sie wird weggetan werden. (1 Korinther 13,8 - Elberfelder) Als 50 Tage nach der Auferstehung Jesu der Heilige Geist auf die in Jerusalem versammelte Schar der Jünger ausgegossen wurde, fingen die Jünger an, "in... Weiterlesen →
Zur Unbefleckten Empfängnis Mariä
Am 8. Dezember feiern Katholiken die Unbefleckte Empfängnis Mariä. In Österreich ist dieser Tag sogar ein Feiertag, der von den meisten Menschen, die ohnehin nicht wissen, was da gefeiert wird, vor allem für vorweihnachtliche Einkäufe genützt wird. Viele nehmen an, es ginge darum, dass Maria Jesus als Jungfrau empfangen habe, und wundern sich über die... Weiterlesen →
Empfiehlt Paulus Sklaverei oder Freiheit?
Wenn du als Sklave berufen wurdest, soll dich das nicht bedrücken; aber wenn du frei werden kannst, mach lieber Gebrauch davon! (1 Korinther 7,21) Dieser Vers aus dem 1. Korintherbrief wird unterschiedlich übersetzt und verstanden. Die oben zitierte Einheitsübersetzung (2016) ist lässt sich als ein Aufruf verstehen, die Möglichkeit zur Freilassung zu nützen. Viele neuere... Weiterlesen →
Hat Jesus nach seiner Auferstehung das Bußsakrament eingesetzt?
22 Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! 23 Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten. (Johannes 20,22-23) Die für Katholiken verbindliche Interpretation dieser Worte Jesu hat im Jahr 1551 das Konzil von Trient in der... Weiterlesen →
Du bist Petrus …
Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. (Matthäus 16,18) Diese Worte, die Jesus zu seinem Jünger Simon Petrus in der Nähe der Jordanquellen bei Cäsarea Philippi gesprochen hat, gelten unter Katholiken als die wichtigste Bibelstelle zur Begründung des Papsttums. Diese Worte... Weiterlesen →
Wie wurde Jesus erhört?
Er hat in den Tagen seines irdischen Lebens mit lautem Schreien und unter Tränen Gebete und Bitten vor den gebracht, der ihn aus dem Tod retten konnte, und er ist erhört worden aufgrund seiner Gottesfurcht. (Hebräer 5,7) Mit diesen Worten bezieht sich der Hebräerbrief auf das Gebet Jesu kurz vor seinem Leiden. Matthäus überliefert dieses... Weiterlesen →