Der Mittler jedoch ist nicht der Mittler eines Einzigen; Gott aber ist der Eine. (Gal 3,20) Dieser kurze Vers wird unterschiedlich übersetzt und interpretiert. Er steht im Zusammenhang mit der Bedeutung des alttestamentlichen Gesetzes im Rahmen der Heilsgeschichte. Da die jungen - zumeist nichtjüdischen - Christen der galatischen Gemeinden in Gefahr waren, die Vorschriften dieses... Weiterlesen →
Differenzen zwischen Esra 2 und Nehemia 7 – Gefährden sie die Autorität der Bibel?
Es gibt im Alten Testament zahlreiche Auflistungen von Namen, vor allem von Stammbäumen, aber auch andere Arten von Listen. Die meisten Bibelleser beschäftigen sich nicht mit diesen Namenslisten, da der geistliche Gewinn, den man aus ihnen erwartet, eher gering ist. Das heißt nicht, dass diese Kapitel grundsätzlich bedeutungslos wären. Sie waren zur Zeit ihrer Niederschrift... Weiterlesen →
Die Zeugen der Auferstehung Jesu nach 1 Korinther 15
3 Denn vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe: Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, 4 und ist begraben worden. Er ist am dritten Tag auferweckt worden, gemäß der Schrift, 5 und erschien dem Kephas, dann den Zwölf. 6 Danach erschien er mehr als fünfhundert Brüdern zugleich; die... Weiterlesen →
Wie ist König Saul gestorben?
In der Bibel finden wir zwei einander widersprechende Berichte über den Tod von König Saul. 1 Als die Philister gegen Israel kämpften, flohen die Israeliten vor ihnen; viele waren gefallen und lagen erschlagen auf dem Gebirge von Gilboa. 2 Die Philister verfolgten Saul und seine Söhne und erschlugen Sauls Söhne Jonatan, Abinadab und Malkischua. 3... Weiterlesen →
Das Zeugnis Jesu über sich selbst – wahr oder nicht wahr?
Wenn ich über mich selbst Zeugnis ablege, ist mein Zeugnis nicht wahr. (Johannes 5,31) 13 Da sagten die Pharisäer zu ihm: Du legst über dich selbst Zeugnis ab; dein Zeugnis ist nicht wahr. 14 Jesus erwiderte ihnen: Auch wenn ich über mich selbst Zeugnis ablege, ist mein Zeugnis wahr. Denn ich weiß, woher ich gekommen... Weiterlesen →
Haben beide „Schächer“ Jesus am Kreuz beschimpft?
Auch die beiden Männer, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden, beschimpften ihn. (Markus 15,32b) Ebenso beschimpften ihn die beiden Räuber, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden. (Matthäus 27,44) Im Rahmen ihres Berichts über die Kreuzigung und das Sterben Jesu erwähnen Markus und Matthäus kurz, dass auch die beiden mit ihm gekreuzigten Männer Jesus beschimpften. In... Weiterlesen →
War Judas beim Letzten Abendmahl dabei?
Die Frage, ob Judas am Abend vor Jesu Leiden und Sterben dabei war, als Jesus das Herrenmahl eingesetzt hat, ist nicht ohne Bedeutung. Es hat mit der Frage zu tun, ob beim Halten des Herrenmahls Ungläubige dabei sein dürfen. Während es für die frühen Christen klar war, dass nur Gläubige am Herrenmahl teilnehmen dürfen, ist... Weiterlesen →
Da fuhr der Satan in Judas …
Die Evangelisten Lukas und Johannes schreiben in jeweils unterschiedlichem Zusammenhang darüber, dass der Satan in Judas gefahren ist. 1 Das Fest der Ungesäuerten Brote, das Pascha genannt wird, war nahe. 2 Und die Hohepriester und die Schriftgelehrten suchten nach einer Möglichkeit, Jesus zu beseitigen; denn sie fürchteten sich vor dem Volk. 3 Da fuhr der... Weiterlesen →
Warum wurde Timotheus beschnitten?
1 Er kam auch nach Derbe und nach Lystra. Und siehe, dort lebte ein Jünger namens Timotheus, der Sohn einer gläubig gewordenen Jüdin und eines Griechen. 2 Er war Paulus von den Brüdern in Lystra und Ikonion empfohlen worden. 3 Paulus wollte ihn als Begleiter mitnehmen und ließ ihn mit Rücksicht auf die Juden, die... Weiterlesen →
Gott, der Schöpfer des Unheils und des Bösen?
[...] 6 damit man vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergang erkennt, dass es außer mir keinen Gott gibt. Ich bin der HERR und sonst niemand. 7 Der das Licht formt und das Dunkel erschafft, der das Heil macht und das Unheil erschafft, ich bin der HERR, der all dies macht. (Jesaja 45,6-7) Dieser... Weiterlesen →
Paulus‘ erster Besuch in Jerusalem
Einige Zeit nach seiner Bekehrung und Berufung zum Apostel kam Saulus (= Paulus) das erste Mal nach Jerusalem. Darüber gibt es zwei Berichte im Neuen Testament, die auf den ersten Blick nicht übereinstimmen. Lukas schreibt in der Apostelgeschichte: 26 Als er nach Jerusalem kam, versuchte er, sich den Jüngern anzuschließen. Aber alle fürchteten sich vor... Weiterlesen →
Was sahen und hörten die Begleiter des Saulus?
1 Saulus wütete noch immer mit Drohung und Mord gegen die Jünger des Herrn. Er ging zum Hohepriester 2 und erbat sich von ihm Briefe an die Synagogen in Damaskus, um die Anhänger des Weges Jesu, Männer und Frauen, die er dort finde, zu fesseln und nach Jerusalem zu bringen. 3 Unterwegs aber, als er... Weiterlesen →
Der Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu
Auf den ersten Blick erzählen die synoptischen Evangelien - Matthäus, Markus, Lukas - die ersten Ereignisse des öffentlichen Wirkens Jesu anders als das Johannesevangelium. Die folgende Aufstellung soll zeigen, dass die Evangelien zwar aus unterschiedlichen Perspektiven aber nicht widersprüchlich berichten. Vielmehr ergänzen die vier Berichte einander. 1 Jesus wird von Johannes dem Täufer getauft. Wir... Weiterlesen →
Nach dem Seewandel
In drei Evangelien - Matthäus, Markus, Johannes - lesen wir über ein besonderes Wunder Jesu. Als die Jünger Jesu des Nachts mit einem Boot den See Genesareth überquerten, gerieten sie in einen Sturm. Da begegnete ihnen Jesus, wie er über das Wasser ging. Dadurch zeigte ihnen Jesus seine Autorität über die Gewalten der Natur. Als... Weiterlesen →