Phobie als Kampfbegriff und Rettungsanker

In den letzten Jahren ist mehr und mehr von diversen "Phobien" die Rede, die als schlecht und menschenfeindlich dargestellt werden. Man spricht von "Islamophobie", "Homophobie", neuerdings auch von "Transphobie". Was ist eine Phobie? Im Duden wird eine Phobie kurz als "extreme Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen" definiert. So handelt es sich bei der Klaustrophobie... Weiterlesen →

Der Stein, den die Bauleute verwarfen, …

22 Ein Stein, den die Bauleute verwarfen, er ist zum Eckstein geworden. 23 Vom HERRN her ist dies gewirkt, ein Wunder in unseren Augen. (Psalm 118,22-23) Es ist nicht leicht festzustellen, worauf sich diese Verse im Zusammenhang von Psalm 118 beziehen. In den Versen 17 und 18 geht es um eine Bedrängnis oder Züchtigung, aus... Weiterlesen →

Trinitarische Formulierungen im Neuen Testament

Die Lehre der Dreieinigkeit wurde weitgehend erst im 4. Jahrhundert auf den Konzilien von Nizäa und Konstantinopel ausformuliert. Doch die Grundlagen dafür liegen bereits in den Schriften des Neuen Testaments vor. Abgesehen von Stellen, die die Gottheit Jesu oder die Personhaftigkeit und Gottheit des Heiligen Geistes bezeugen, gibt es auch eine Reihe von vor allem... Weiterlesen →

Warum hat Jesus Petrus „Satan“ genannt?

21 Von da an begann Jesus, seinen Jüngern zu erklären: Er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältesten und Hohepriestern und Schriftgelehrten vieles erleiden, er müsse getötet und am dritten Tag auferweckt werden. 22 Da nahm ihn Petrus beiseite und begann, ihn zurechtzuweisen, und sagte: Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit... Weiterlesen →

Ist Kleinglaube kein Glaube?

Das Wort "kleingläubig" bzw. "Kleinglaube" kommt sechsmal im Neuen Testament vor, fünfmal bei Matthäus, einmal bei Lukas. Das griechische Wort ὀλιγόπιστος / oligópistos bedeutet eigentlich "wenig gläubig" und ist im Griechischen vor dem Neuen Testament nicht belegt. Was bedeutet dieses Wort? Kann man Glaube quantifizieren in viel oder wenig Glaube, kann man zwischen großem oder... Weiterlesen →

War Petrus der erste Bischof von Rom?

Wenn wir die Fragestellung außer acht lassen, was Jesus bei seinen Worten an Petrus in Matthäus 16,18, Lukas 22,32 und Johannes 21,15-17 genau gemeint hat, oder ob Petrus und andere Apostel überhaupt Nachfolger im Apostelamt haben konnten, kommen wir, wenn wir nach der Begründung des Papsttums fragen, an der Frage, ob Petrus der erste Bischof... Weiterlesen →

Denn einen anderen Grund kann niemand legen …

Denn einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus. (1 Korinther 3,11) In der Christengemeinde von Korinth gab es das Problem, das sich viele zu wenig an Jesus und zu sehr an den Menschen, die seine Botschaft verkündigt haben, orientiert haben. Darum war der Fokus mehr auf Petrus (Kephas), Apollos... Weiterlesen →

War Paulus ein Priester?

[...] damit ich als Diener Christi Jesu für die Heiden wirke und das Evangelium Gottes wie ein Priester verwalte; denn die Heiden sollen eine Opfergabe werden, die Gott wohlgefällig ist, geheiligt im Heiligen Geist. (Römer 15,16) Im Alten Testament nehmen die Opfer und das dazugehörige Priestertum viel Raum ein. Da die Opfer ihre Erfüllung in... Weiterlesen →

Warum hat Jesus Judas erwählt?

Jesus erwiderte: Habe ich nicht euch, die Zwölf, erwählt? Und doch ist einer von euch ein Teufel. (Johannes 6,70) Bei der Annäherung an die Frage, warum Jesus Judas zu einem der Zwölf berufen hat, ist es wichtig, sich seiner Grenzen bewusst zu sein. Wir haben nicht den Einblick in die Gedanken Jesu, und auch unser... Weiterlesen →

Das letzte Heilungswunder Jesu

49 Als seine Begleiter merkten, was bevorstand, fragten sie: Herr, sollen wir mit dem Schwert dreinschlagen? 50 Und einer von ihnen schlug auf den Diener des Hohepriesters ein und hieb ihm das rechte Ohr ab. 51 Da sagte Jesus: Lasst es! Nicht weiter! Und er berührte das Ohr und heilte den Mann. (Lukas 22,49-51) Als... Weiterlesen →

„Es ist sein Engel.“

11 Da kam Petrus zu sich und sagte: Nun weiß ich wahrhaftig, dass der Herr seinen Engel gesandt und mich der Hand des Herodes entrissen hat und alldem, was das Volk der Juden erwartet hat. 12 Als er sich darüber klar geworden war, ging er zum Haus der Maria, der Mutter des Johannes, mit dem... Weiterlesen →

Was bedeutet das Wort „Christ“ in der Bibel?

Im Allgemeinen versteht man heute unter einem Christen ein Mitglied einer christlichen Religionsgemeinschaft, vor allem wenn an jemandem das Ritual der Taufe - in der Regel im Kleinkindalter - vollzogen wurde. So zählen viele Menschen als "Christen", deren Weltanschauung oft mit der Lehre Jesu nicht viel zu tun hat. Um zu verstehen, welche Bedeutung der... Weiterlesen →

„Steh auf! Auch ich bin nur ein Mensch.“

24 Am folgenden Tag kamen sie nach Cäsarea. Kornelius erwartete sie schon und hatte seine Verwandten und seine nächsten Freunde zusammengerufen. 25 Als nun Petrus ankam, ging ihm Kornelius entgegen und warf sich ihm ehrfürchtig zu Füßen. 26 Petrus aber richtete ihn auf und sagte: Steh auf! Auch ich bin nur ein Mensch. (Apostelgeschichte 10,24-26)... Weiterlesen →

Paulus‘ erster Besuch in Jerusalem

Einige Zeit nach seiner Bekehrung und Berufung zum Apostel kam Saulus (= Paulus) das erste Mal nach Jerusalem. Darüber gibt es zwei Berichte im Neuen Testament, die auf den ersten Blick nicht übereinstimmen. Lukas schreibt in der Apostelgeschichte: 26 Als er nach Jerusalem kam, versuchte er, sich den Jüngern anzuschließen. Aber alle fürchteten sich vor... Weiterlesen →

Der heilende Schatten von Petrus

15 Selbst die Kranken trug man auf die Straßen hinaus und legte sie auf Betten und Liegen, damit, wenn Petrus vorüberkam, wenigstens sein Schatten auf einen von ihnen fiel. 16 Auch aus den Städten rings um Jerusalem strömten die Leute zusammen und brachten Kranke und von unreinen Geistern Geplagte mit. Und alle wurden geheilt. (Apostelgeschichte... Weiterlesen →

Zum Herrn und Christus gemacht.

Mit Gewissheit erkenne also das ganze Haus Israel: Gott hat ihn zum Herrn und Christus gemacht, diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt. (Apostelgeschichte 2,36) Mit diesen Worten schloss Petrus die "Pfingstpredigt" ab, die erste Verkündigung des Evangeliums in der Öffentlichkeit nach der Auferstehung Jesu und der Ausgießung des Heiligen Geistes. Was bedeutet es, dass Gott... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑