Sein Gaumen ist Süße, alles ist Wonne an ihm. Das ist mein Geliebter, ja, das ist mein Freund, ihr Töchter Jerusalems. (Hohelied 5,16) Dank einiger islamischer Apologeten, die in diesem Vers eine Ankündigung ihres Propheten Mohammed finden wollen, ist diese Stelle bekannter als andere Abschnitte des Hohelieds. Ich habe mich in einem eigenen Beitrag mit... Weiterlesen →
… kein Makel haftet dir an.
Alles an dir ist schön, meine Freundin, kein Makel haftet dir an. (Hohelied 4,7) Ich habe in einem Text über das Hohelied Argumente gesammelt, die dafür sprechen, dass es sich beim alttestamentlichen Buch Hohelied nicht um eine Sammlung profaner Liebeslieder handelt, die später allegorisch auf die Beziehung zwischen Gott und dem Volk Israel umgedeutet wurden, sondern... Weiterlesen →
Frühling, Ostern und die Auferstehung Jesu
Der Frühling ist da. Die Blumen blühen, auch der duftende Flieder erscheint in seiner Pracht. Die Laubbäume erstrahlen in frischem Grün. Zwitschernde Vögel schmettern ihren Gesang in die Luft. Und die jungen Frischlinge freuen sich im Sonnenschein. Das Leben ist zurück. Auch wenn der moderne Mensch durch die Annehmlichkeiten des technischen Fortschritts nicht mehr in... Weiterlesen →
Mohammed im Hohelied?
Sein Gaumen ist Süße, alles ist Wonne an ihm. Das ist mein Geliebter, ja, das ist mein Freund, ihr Töchter Jerusalems. (Hohelied 5,16) Das Argument und seine Grenzen Nach Ansicht einiger Verkünder des Islams finden wir in diesem Vers Mohammed namentlich genannt. Das erschließe sich aber nur bei der Lektüre des hebräischen Textes. חִכֹּו֙ מַֽמְתַקִּ֔ים... Weiterlesen →