3 Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus. Er hat uns mit allem Segen seines Geistes gesegnet durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel. 4 Denn in ihm hat er uns erwählt vor der Grundlegung der Welt, damit wir heilig und untadelig leben vor ihm. 5 Er hat uns aus Liebe im... Weiterlesen →
Die Malzeichen Jesu
In Zukunft mache mir keiner Mühe! Denn ich trage die Malzeichen Jesu an meinem Leib. (Galater 6,17 - Elberfelder) Mit diesem Vers beendet Paulus seinen Brief an die galatischen Gemeinden. Es folgt nur mehr der abschließende Segenswunsch, in welchem er die Brüder der Gnade des Herrn Jesus Christus anvertraut. Am Ende seines Briefes, in welchem... Weiterlesen →
Über das Halten von Festen
8 Doch einst, als ihr Gott noch nicht kanntet, wart ihr Sklaven der Götter, die in Wirklichkeit keine sind. 9 Wie aber könnt ihr jetzt, da ihr Gott erkannt habt, mehr noch von Gott erkannt worden seid, wieder zu den schwachen und armseligen Elementarmächten zurückkehren? Warum wollt ihr von Neuem ihre Sklaven werden? 10 Warum... Weiterlesen →
Ein oder kein Mittler?
Der Mittler jedoch ist nicht der Mittler eines Einzigen; Gott aber ist der Eine. (Gal 3,20) Dieser kurze Vers wird unterschiedlich übersetzt und interpretiert. Er steht im Zusammenhang mit der Bedeutung des alttestamentlichen Gesetzes im Rahmen der Heilsgeschichte. Da die jungen - zumeist nichtjüdischen - Christen der galatischen Gemeinden in Gefahr waren, die Vorschriften dieses... Weiterlesen →
Psalm 149 – Ein Aufruf zum Heiligen Krieg?
1 Halleluja! Singt dem HERRN ein neues Lied, sein Lob in der Versammlung der Frommen! 2 Israel soll sich freuen über seinen Schöpfer, die Kinder Zions sollen jubeln über ihren König. 3 Seinen Namen sollen sie loben mit Reigentanz, mit Trommel und Leier ihm spielen. 4 Denn der HERR hat an seinem Volk Gefallen, er... Weiterlesen →
„… er sei verflucht!“
6 Ich bin erstaunt, dass ihr euch so schnell von dem abwendet, der euch durch die Gnade Christi berufen hat, und dass ihr euch einem anderen Evangelium zuwendet. 7 Es gibt kein anderes Evangelium, es gibt nur einige Leute, die euch verwirren und die das Evangelium Christi verfälschen wollen. 8 Jedoch, auch wenn wir selbst... Weiterlesen →
Trinitarische Formulierungen im Neuen Testament
Die Lehre der Dreieinigkeit wurde weitgehend erst im 4. Jahrhundert auf den Konzilien von Nizäa und Konstantinopel ausformuliert. Doch die Grundlagen dafür liegen bereits in den Schriften des Neuen Testaments vor. Abgesehen von Stellen, die die Gottheit Jesu oder die Personhaftigkeit und Gottheit des Heiligen Geistes bezeugen, gibt es auch eine Reihe von vor allem... Weiterlesen →
Ein Stachel im Fleisch
7 Damit ich mich wegen der einzigartigen Offenbarungen nicht überhebe, wurde mir ein Stachel ins Fleisch gestoßen: ein Bote Satans, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe. 8 Dreimal habe ich den Herrn angefleht, dass dieser Bote Satans von mir ablasse. 9 Er aber antwortete mir: Meine Gnade genügt dir; denn... Weiterlesen →
Der Vergleich zwischen Jesus und Adam im Neuen Testament und im Koran
Sowohl im Neuen Testament als auch im Koran wird Jesus, wenn auch in unterschiedlicher Hinsicht, mit Adam verglichen. Was können wir aus diesem Vergleich lernen? Im Neuen Testament 12 Deshalb: Wie durch einen einzigen Menschen die Sünde in die Welt kam und durch die Sünde der Tod und auf diese Weise der Tod zu allen... Weiterlesen →
„Christus dem Fleische nach gekannt“
Also kennen wir von jetzt an niemanden mehr dem Fleische nach; auch wenn wir früher Christus dem Fleische nach gekannt haben, jetzt kennen wir ihn nicht mehr so. (2 Korinther 5,16) Was hat Paulus gemeint, wenn er schreibt, dass er früher Christus dem Fleische nach gekannt hat? Hat er zwischen dem "historischen Jesus" und dem... Weiterlesen →
War Paulus für Mohammed ein wahrer Nachfolger Jesu?
Heutige Muslime haben oft ein negatives Bild über Paulus. Er sei derjenige gewesen, der das Evangelium verfälscht habe, der die Lehren über die Gottheit Jesu und seinen Opfertod am Kreuz eingeführt habe. Es ist bemerkenswert, dass nach einer alten islamischen Quelle Mohammed und die frühen Muslime das anders gesehen haben. Ibn Hischām schrieb im 9.... Weiterlesen →
Dann wird auch der Sohn sich unterwerfen.
21 Da nämlich durch einen Menschen der Tod gekommen ist, kommt durch einen Menschen auch die Auferstehung der Toten. 22 Denn wie in Adam alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht werden. 23 Es gibt aber eine bestimmte Reihenfolge: Erster ist Christus; dann folgen, wenn Christus kommt, alle, die zu ihm gehören.24 Danach kommt das... Weiterlesen →
Die Zeugen der Auferstehung Jesu nach 1 Korinther 15
3 Denn vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe: Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, 4 und ist begraben worden. Er ist am dritten Tag auferweckt worden, gemäß der Schrift, 5 und erschien dem Kephas, dann den Zwölf. 6 Danach erschien er mehr als fünfhundert Brüdern zugleich; die... Weiterlesen →
Gemeindeversammlung oder „Liturgie“?
Was soll also geschehen, Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, trägt jeder etwas bei: einer einen Psalm, ein anderer eine Lehre, der dritte eine Offenbarung; einer redet in Zungen und ein anderer übersetzt es. Alles geschehe so, dass es aufbaut. (1 Korinther 14,26) Ein durchschnittlicher Mensch unserer Zeit denkt bei dem Wort "Gottesdienst" im christlichen Zusammenhang an... Weiterlesen →
Hat Paulus mehr als die Korinther in Zungen geredet?
18 Ich danke Gott, ich rede mehr in Sprachen als ihr alle. 19 Aber in der Gemeinde will ich ⟨lieber⟩ fünf Worte mit meinem Verstand reden, damit ich auch andere unterweise, als zehntausend Worte in einer Sprache. (1 Korinther 14,18-19 - Elberfelder) In der Gemeinde von Korinth hatte die Gabe der Zungenrede oder Glossolalie einen... Weiterlesen →
Das Aufhören der Zungenrede
Die Liebe vergeht niemals; seien es aber Weissagungen, sie werden weggetan werden; seien es Sprachen, sie werden aufhören; sei es Erkenntnis, sie wird weggetan werden. (1 Korinther 13,8 - Elberfelder) Als 50 Tage nach der Auferstehung Jesu der Heilige Geist auf die in Jerusalem versammelte Schar der Jünger ausgegossen wurde, fingen die Jünger an, "in... Weiterlesen →
„Und führe uns nicht in Versuchung …“
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen! (Matthäus 6,13) Und führe uns nicht in Versuchung! (Lukas 11,4c) Als Jesus seine Jünger beten lehrte (das sogenannte Vater Unser), nannte er auch die Bitte, dass Gott uns nicht in Versuchung führen möge. Diese Bitte unterscheidet sich von den anderen dadurch, dass Gott... Weiterlesen →
„Wer zu seinem Bruder sagt: Du Narr!, …“ – Hat sich Jesus selbst in die Hölle geschickt?
Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!, soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du Narr!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein. (Matthäus 5,22) In der Bergpredigt machte Jesus deutlich, dass... Weiterlesen →
Götter und Dämonen
19 Was meine ich damit? Dass Götzenopferfleisch wirklich etwas ist? Oder dass ein Götze wirklich etwas ist? 20 Nein, aber was man dort opfert, opfert man den Dämonen und nicht Gott. Ich will jedoch nicht, dass ihr Gemeinschaft mit Dämonen habt. (1 Korinther 10,19-20) Im 1. Korintherbrief beschäftigt sich Paulus in den Kapiteln 8 und... Weiterlesen →
Empfiehlt Paulus Sklaverei oder Freiheit?
Wenn du als Sklave berufen wurdest, soll dich das nicht bedrücken; aber wenn du frei werden kannst, mach lieber Gebrauch davon! (1 Korinther 7,21) Dieser Vers aus dem 1. Korintherbrief wird unterschiedlich übersetzt und verstanden. Die oben zitierte Einheitsübersetzung (2016) ist lässt sich als ein Aufruf verstehen, die Möglichkeit zur Freilassung zu nützen. Viele neuere... Weiterlesen →