Wenn wir die Fragestellung außer acht lassen, was Jesus bei seinen Worten an Petrus in Matthäus 16,18, Lukas 22,32 und Johannes 21,15-17 genau gemeint hat, oder ob Petrus und andere Apostel überhaupt Nachfolger im Apostelamt haben konnten, kommen wir, wenn wir nach der Begründung des Papsttums fragen, an der Frage, ob Petrus der erste Bischof... Weiterlesen →
Das Gleichnis vom Fischnetz – Gute und Böse in der Gemeinde?
47 Wiederum ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Netz, das ins Meer ausgeworfen wurde und in dem sich Fische aller Art fingen. 48 Als es voll war, zogen es die Fischer ans Ufer; sie setzten sich, sammelten die guten Fische in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. 49 So wird es auch... Weiterlesen →
Gemeindeversammlung oder „Liturgie“?
Was soll also geschehen, Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, trägt jeder etwas bei: einer einen Psalm, ein anderer eine Lehre, der dritte eine Offenbarung; einer redet in Zungen und ein anderer übersetzt es. Alles geschehe so, dass es aufbaut. (1 Korinther 14,26) Ein durchschnittlicher Mensch unserer Zeit denkt bei dem Wort "Gottesdienst" im christlichen Zusammenhang an... Weiterlesen →
Das Zweite Vatikanum und der Islam
Seit dem Aufkommen des Islams wurde dieser von der katholischen Kirche als eine Häresie bzw. eine gottfeindliche Religion betrachtet, die es zu widerlegen galt. Päpste waren als Initiatoren oder Förderer von Kreuzzügen auch in politisch-militärischer Hinsicht in der Abwehr des Islams aktiv. Überzeugt von der Wahrheit der katholischen Religion sahen sie den Islam als einen... Weiterlesen →
Hat Jesus nach seiner Auferstehung das Bußsakrament eingesetzt?
22 Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! 23 Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten. (Johannes 20,22-23) Die für Katholiken verbindliche Interpretation dieser Worte Jesu hat im Jahr 1551 das Konzil von Trient in der... Weiterlesen →
Denn einen anderen Grund kann niemand legen …
Denn einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus. (1 Korinther 3,11) In der Christengemeinde von Korinth gab es das Problem, das sich viele zu wenig an Jesus und zu sehr an den Menschen, die seine Botschaft verkündigt haben, orientiert haben. Darum war der Fokus mehr auf Petrus (Kephas), Apollos... Weiterlesen →
Heiligenverehrung wie Gott sie will
Vor allem bei Katholiken und Orthodoxen bildet die Heiligenverehrung einen fixen Bestandteil des religiösen Lebens, wobei insbesondere die Verehrung Marias, der Mutter Jesu, eine zentrale Rolle zukommt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich ein Verfahren herausgebildet, mit dem festgestellt wird, wer ein Heiliger ist und entsprechend verehrt werden darf. Da gibt es nach dem Ableben... Weiterlesen →
Wollte Paulus Christen das Evangelium verkünden?
[...] deshalb bin ich, soviel an mir liegt, bereit, auch euch in Rom das Evangelium zu verkünden. (Römer 1,15) Bevor Paulus auf seine letzte Reise nach Jerusalem aufbrach, schrieb er aus Korinth an die Gemeinde in Rom, wohin er sich nach dem Besuch Jerusalems auf der Durchreise begeben wollte, bevor er nach Spanien weiterreiste (Römer... Weiterlesen →
Heilungswunder auf Malta – Warum nicht in Rom?
Das Schiff, das den gefangenen Paulus nach Rom bringen sollte, strandete im Seesturm vor Malta. Alle Passagiere wurden an Land gerettet. Im weiteren Verlauf der Erzählung heißt es: 7 In jener Gegend lagen Landgüter, die dem Publius, dem Ersten der Insel, gehörten; er nahm uns auf und bewirtete uns drei Tage lang freundlich als seine... Weiterlesen →
Der Wunsch nach einem König
In der Frühzeit des Volkes Israel gab es keinen König. Gott hat seinem Volk vor allem in Zeiten der Not immer wieder Rettergestalten ("Richter") gesandt, die Israel aus der Unterdrückung durch äußere Feinde befreien sollten. Aber es gab kein Königtum als feste Institution. Der Richter Gideon wies den Wunsch des Volkes, das ihm eine dynastische... Weiterlesen →
… kein Makel haftet dir an.
Alles an dir ist schön, meine Freundin, kein Makel haftet dir an. (Hohelied 4,7) Ich habe in einem Text über das Hohelied Argumente gesammelt, die dafür sprechen, dass es sich beim alttestamentlichen Buch Hohelied nicht um eine Sammlung profaner Liebeslieder handelt, die später allegorisch auf die Beziehung zwischen Gott und dem Volk Israel umgedeutet wurden, sondern... Weiterlesen →
Was im Koran fehlt
Es gibt ein sehr zentrales biblisches Thema, das meines Wissens im Koran nicht oder bestenfalls am Rande vorkommt. Es ist nicht irgendein theologisches Thema, das vielleicht nicht so wichtig ist. Es ist das Thema, das sich quer durch die Bibel von Genesis bis Offenbarung zieht. Es geht um die Gemeinschaft mit Gott. Weil Gott unser... Weiterlesen →
Wer euch hört, der hört mich.
Wer euch hört, der hört mich, und wer euch ablehnt, der lehnt mich ab; wer aber mich ablehnt, der lehnt den ab, der mich gesandt hat. (Lukas 10,16) Diese Worte Jesu an seine Jünger werden von der katholischen Hierarchie auf sich selbst bezogen. Zurecht? Als Beispiel sei ein Text des Zweiten Vatikanischen Konzils angeführt: Die... Weiterlesen →
Der König der Bäume
Nachdem Jotam, der Sohn Gideons, knapp seiner Ermordung entkommen war, rief er vom Berg Garizim den Bürgern der Stadt Sichem zu: Hört auf mich, ihr Bürger von Sichem, damit Gott auf euch hört! 8 Einst gingen die Bäume hin, um sich einen König zu salben, und sie sagten zum Ölbaum: Sei du unser König! 9... Weiterlesen →
Lasst euch retten aus diesem verdorbenen Geschlecht!
Mit noch vielen anderen Worten beschwor und ermahnte er sie: Lasst euch retten aus diesem verdorbenen Geschlecht! (Apostelgeschichte 2,40) Diese Worte hat Petrus im Anschluss an seine "Pfingstpredigt" gesprochen. Die Menschen, die im Herz von den Worten seiner Verkündigung getroffen waren, fragten Petrus und die übrigen Apostel, was sie tun sollten. Es folgte ein Aufruf... Weiterlesen →
Gibt es Nachfolger der Apostel?
Das griechische Wort ἀπόστολος / apóstolos heißt "Gesandter". Im Neuen Testament wird es für Jünger Jesu verwendet, die ausgesandt wurden, um den Menschen das Evangelium zu verkünden. Manchmal wird dieses Wort in einem breiteren Sinn verwendet, vermutlich für Erstverkünder. So schreibt Paulus in Römer 16,7: Grüßt Andronikus und Junia, die zu meinem Volk gehören und... Weiterlesen →
Zur Weihe Russlands an Maria
Morgen, am 25. März 2022, will Papst Franziskus Russland und die Ukraine dem "Unbefleckten Herzen Mariens" weihen. Das bei diesem Weiheakt gesprochene Gebet kann auf der Website des Vatikans nachgelesen werden. Die Kernaussage ist wohl in diesem Absatz enthalten: Mutter Gottes, die du auch unsere Mutter bist, dir vertrauen wir uns an und feierlich weihen... Weiterlesen →
„… der unter ihnen der Erste sein will …“
Im 3. Johannesbrief heißt es: 9 Ich habe der Gemeinde geschrieben. Aber Diotrephes, der unter ihnen der Erste sein will, nimmt uns nicht auf. 10 Deshalb werde ich, wenn ich komme, an sein Tun und Treiben erinnern. Mit bösen Worten verleumdet er uns und gibt sich damit noch nicht zufrieden; sondern er selbst nimmt die... Weiterlesen →
Die Schlüssel des Himmelreichs
Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein. (Matthäus 16,19) Nach einem Beitrag über Matthäus 16,18, wo es um Petrus und den Fels geht, auf dem Jesus die Kirche gebaut... Weiterlesen →
Abrahams Nachkommen im Tor ihrer Feinde
15 Der Engel des HERRN rief Abraham zum zweiten Mal vom Himmel her zu 16 und sprach: Ich habe bei mir geschworen - Spruch des HERRN: Weil du das getan hast und deinen Sohn, deinen einzigen, mir nicht vorenthalten hast, 17 will ich dir Segen schenken in Fülle und deine Nachkommen überaus zahlreich machen wie... Weiterlesen →