Davids Sünde im Koran?

In 2 Samuel 11 lesen wir über den Ehebruch Davids mit Batseba, der Frau des Hetiters Urija, eines seiner Elitesoldaten (2 Samuel 23,39). Batseba wurde schwanger. David versuchte erfolglos, die Schwangerschaft Urija, den er von der Front zurückgerufen hatte, anzuhängen. Da Urija aus Solidarität mit seinen Kampfgefährten nicht bei seiner Frau übernachten wollte, ließ David... Weiterlesen →

„Und führe uns nicht in Versuchung …“

Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen! (Matthäus 6,13) Und führe uns nicht in Versuchung! (Lukas 11,4c) Als Jesus seine Jünger beten lehrte (das sogenannte Vater Unser), nannte er auch die Bitte, dass Gott uns nicht in Versuchung führen möge. Diese Bitte unterscheidet sich von den anderen dadurch, dass Gott... Weiterlesen →

Gottes Krieg gegen sein Volk

Ich selbst kämpfe gegen euch mit hoch erhobener Hand und starkem Arm, mit Zorn, Grimm und großem Groll. (Jeremia 21,5) Diese Worte hat der Prophet Jeremia zu einer Zeit als Wort Gottes gesprochen, als Jerusalem von den babylonischen Truppen bedrängt war. Sie waren Teil einer Antwort auf eine Anfrage des Königs Zidkija. 1 Das Wort,... Weiterlesen →

Zur Unbefleckten Empfängnis Mariä

Am 8. Dezember feiern Katholiken die Unbefleckte Empfängnis Mariä. In Österreich ist dieser Tag sogar ein Feiertag, der von den meisten Menschen, die ohnehin nicht wissen, was da gefeiert wird, vor allem für vorweihnachtliche Einkäufe genützt wird. Viele nehmen an, es ginge darum, dass Maria Jesus als Jungfrau empfangen habe, und wundern sich über die... Weiterlesen →

Die Frauen im Stammbaum Jesu

Matthäus beginnt sein Evangelium mit dem Stammbaum Jesu (Matthäus 1,1-17). Eigentlich ist es der Stammbaum Josefs, der nicht der biologische Vater Jesu war. Doch vor dem Gesetz galt Josef, da er der Mann Marias, der Mutter Jesu war, als sein Vater. In rechtlicher Hinsicht war Josef der Vater Jesu. Deswegen hat Matthäus den Stammbaum Josefs... Weiterlesen →

Kann ein Leopard die Flecken seines Fells verändern?

Kann ein Kuschit seine Hautfarbe oder ein Leopard die Flecken seines Fells verändern? Dann könntet auch ihr, die ihr ans Böse gewöhnt seid, Gutes tun. (Jeremia 13,23) Ein Leopard wird mit seinen Flecken geboren und ein Kuschit1 mit dunkler Haut. Das gehört von Anfang an zu ihrem Wesen. Weil Jeremia hier die Sündhaftigkeit seiner Volksgenossen... Weiterlesen →

Psalm 51 und die Erbsünde

Siehe, in Schuld bin ich geboren und in Sünde hat mich meine Mutter empfangen. (Psalm 51,7) Die zentrale Stelle für die Lehre der Erbsünde ist Römer 5,12. Mehr dazu gibt es in diesem Beitrag. Mitunter wird aber auch Psalm 51,7 als Belegstelle angeführt. Das scheint aber mehr im protestantischen als im katholischen Bereich vorzukommen. Zumindest... Weiterlesen →

Trübe Aussichten für die Zukunft?

In diesem oft sonnigen Herbst sehen viele Menschen dem kommenden Winter mit großer Besorgnis entgegen. Energieknappheit und Teuerung belasten die Menschen. Kommt ein Winter des Frierens und des Hungerns? Nicht nur der gesellschaftliche Friede ist in Gefahr. Der Krieg im Osten Europas könnte eskalieren. Sogar der Albtraum eines Atomkriegs kann nicht mehr absolut ausgeschlossen werden.... Weiterlesen →

Oberflächliche Heilung

Den Schaden meines Volkes möchten sie leichthin heilen, indem sie sagen: Frieden! Frieden! - Aber da ist kein Friede. (Jeremia 6,14) Jeremia sprach hier über die religiösen Führer seiner Zeit. Der direkte Zusammenhang lautet so: 13 Sie alle, von ihrem Kleinsten bis zu ihrem Größten, sind nur auf Gewinn aus; vom Propheten bis zum Priester... Weiterlesen →

Ent-Schuldigung?

Selbst wenn du dich mit Lauge waschen und noch so viel Seife verwenden wolltest, deine Schuld bliebe doch ein Schmutzfleck vor meinen Augen - Spruch GOTTES, des Herrn. (Jeremia 2,22) "Ich entschuldige mich." In der Alltagssprache drückt man durch diesen oder einen ähnlichen Satz aus, dass einem etwas leidtut. Korrekter müsste es heißen, dass man... Weiterlesen →

Nichts Gutes im Menschen?

Ich weiß nämlich, dass in mir, das heißt in meinem Fleisch, nichts Gutes wohnt: Das Wollen ist bei mir vorhanden, aber ich vermag das Gute nicht zu verwirklichen. (Römer 7,18) Römer 7 gehört zu den Teilen des Neuen Testaments, die am häufigsten falsch verstanden werden. Dass Paulus nicht über den Zustand eines Christen, auch nicht... Weiterlesen →

Haben alle in Adam gesündigt?

Wer behauptet: Adams Sündenfall hat nur ihm, nicht aber seiner Nachkommenschaft Schaden zugefügt, und er hat die von Gott empfangene Heiligkeit und Gerechtigkeit, die er verloren hat, nur für sich, nicht aber auch für uns verloren; oder: befleckt durch die Sünde des Ungehorsams, hat er nur den Tod und die körperlichen Strafen auf das ganze... Weiterlesen →

Viel Wissen, viel Ärger?

Denn: Viel Wissen, viel Ärger, wer das Können mehrt, der mehrt die Sorge. (Kohelet 1,18) Ein seltsamer Satz. Will uns die Bibel dazu ermuntern, dumm zu bleiben, um uns dadurch Ärger zu ersparen? Die Einheitsübersetzung hat hier die Kernwörter nicht mit ihrer Hauptbedeutung wiedergegeben. In der Elberfelder Übersetzung lautet der Vers so: Denn wo viel... Weiterlesen →

„Kind, warum hast du uns das angetan?“

41 Die Eltern Jesu gingen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem. 42 Als er zwölf Jahre alt geworden war, zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach. 43 Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. 44... Weiterlesen →

Musste Jesus den Zorn Gottes besänftigen?

Es ist nicht einfach, die christliche Erlösungslehre in Worte zu fassen. Verschiedene Bilder und Konzepte haben im Laufe der Geschichte zu Missverständnissen oder falschen Gedanken geführt. Ausgehend vom biblischen Bild des Zornes Gottes könnte man auf den Gedanken kommen, dass sich Jesus statt uns Gottes Zorn ausgesetzt hat, wodurch dieser nun besänftigt wurde. So wie... Weiterlesen →

Calvin über den Sündenfall

Johannes Calvin hat in seinem Hauptwerk Institutio Christianae Religionis (Unterweisung in der christlichen Religion) auf unterschiedliche Weise über den freien Willen Adams bei seinem Fall geschrieben. In 1,15,81 schreibt er: In dieser ursprünglichen Reinheit war der Mensch im Besitz des freien Willens, so daß er das ewige Leben erlangen konnte, wenn er wollte. An dieser... Weiterlesen →

„Freedom Day“

Um die schlechten Beliebtheitswerte aufzubessern und den von der Straße kommenden Druck etwas abzufedern, hat unsere Regierung einen "Freedom Day" für den 5. März angekündigt, der aber doch noch nicht so sicher sein soll. Auch wenn er wirklich kommen sollte, kann von einer Wiederherstellung der Freiheit keine Rede sein. Es ist gut, dass endlich die... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑