In den drei synoptischen Evangelien lesen wir immer wieder, dass Jesus Dämonen aus Menschen ausgetrieben hat. Heute wird oft angenommen, dass es sich dabei um Heilungen von Krankheiten handelte, die von den Menschen damals aber als Besessenheit betrachtet wurden. Mit Dämonen habe das nichts zu tun gehabt. Es könne sich um psychische Störungen gehandelt haben,... Weiterlesen →
Hat Jesus die Speisegebote aufgehoben?
Damit erklärte Jesus alle Speisen für rein. (aus Markus 7,19) In der Thora war festgelegt, welche Tiere den Israeliten zum Genuss erlaubt waren und welche nicht. Man findet diese Gesetze in Levitikus 11 und Deuteronomium 14,3-20. Christen sehen sich nicht an diese Gesetze gebunden. Deswegen lautet ein Standardvorwurf von Muslimen gegen Christen, dass sie Schweinefleisch... Weiterlesen →
Hat Jesus gewusst, wer sein Gewand berührt hat?
Viele Menschen folgten ihm und drängten sich um ihn. 25 Darunter war eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutfluss litt. 26 Sie war von vielen Ärzten behandelt worden und hatte dabei sehr zu leiden; ihr ganzes Vermögen hatte sie ausgegeben, aber es hatte ihr nichts genutzt, sondern ihr Zustand war immer schlimmer geworden. 27... Weiterlesen →
Hat Maria einen besonderen Zugang zu Jesus?
31 Und es kamen seine Mutter und seine Brüder und standen draußen, schickten zu ihm und ließen ihn rufen. 32 Und das Volk saß um ihn. Und sie sprachen zu ihm: Siehe, deine Mutter und deine Brüder und deine Schwestern draußen fragen nach dir. 33 Und er antwortete ihnen und sprach: Wer ist meine Mutter... Weiterlesen →
Zorn und Trauer
1 Als er wieder in die Synagoge ging, war dort ein Mann mit einer verdorrten Hand. 2 Und sie gaben Acht, ob Jesus ihn am Sabbat heilen werde; sie suchten nämlich einen Grund zur Anklage gegen ihn. 3 Da sagte er zu dem Mann mit der verdorrten Hand: Steh auf und stell dich in die... Weiterlesen →
Die Taufe Jesu und die Dreieinigkeit
9 Und es geschah in jenen Tagen, da kam Jesus aus Nazaret in Galiläa und ließ sich von Johannes im Jordan taufen. 10 Und sogleich, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel aufriss und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. 11 Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du... Weiterlesen →
Falsche Zeugen im Prozess Jesu
Matthäus und Markus berichten über falsche Zeugen, die vor dem Hohen Rat bei der Verhandlung gegen Jesus ausgesagt haben. 55 Die Hohepriester und der ganze Hohe Rat bemühten sich um Zeugenaussagen gegen Jesus, um ihn zum Tod verurteilen zu können; sie fanden aber nichts. 56 Viele machten zwar falsche Aussagen gegen ihn, aber die Aussagen... Weiterlesen →
Hoffnung für Judas?
Im modernen Christentum spricht man ungern über die Hölle, über die ewige Gottesferne als Konsequenz eines Lebens ohne Gott. Das hat zum Teil wohl auch mit unbiblischen Vorstellungen über die Hölle zu tun, die sich menschliche Fantasie und auch der Autor des Korans wie eine Folterkammer vorgestellt haben. Das Wesentliche der Hölle ist jedoch die... Weiterlesen →
Wer sollte die Sünden vergeben außer Allah?
134b Und Allah liebt die Gutes Tuenden 135 und diejenigen, die, wenn sie eine Abscheulichkeit begangen oder sich selbst Unrecht zugefügt haben, Allahs gedenken und dann für ihre Sünden um Vergebung bitten – und wer sollte die Sünden vergeben außer Allah? – und (die) nicht auf dem beharren, was sie getan haben, wo sie doch... Weiterlesen →
Die weltweite Verkündigung des Evangeliums und das Ende der Welt
Und dieses Evangelium vom Reich wird auf der ganzen Welt verkündet werden - zum Zeugnis für alle Völker; dann erst kommt das Ende. (Matthäus 24,14) Durch dieses Wort Jesu fühlen sich verschiedene Gruppierungen in ihrer Annahme bestätigt, dass die Wiederkunft Jesu nahe bevorsteht oder, wie es die Zeugen Jehovas, nach deren Lehre Jesus seit 1914... Weiterlesen →
Ist Kleinglaube kein Glaube?
Das Wort "kleingläubig" bzw. "Kleinglaube" kommt sechsmal im Neuen Testament vor, fünfmal bei Matthäus, einmal bei Lukas. Das griechische Wort ὀλιγόπιστος / oligópistos bedeutet eigentlich "wenig gläubig" und ist im Griechischen vor dem Neuen Testament nicht belegt. Was bedeutet dieses Wort? Kann man Glaube quantifizieren in viel oder wenig Glaube, kann man zwischen großem oder... Weiterlesen →
Die Dreieinigkeit in Daniel 7?
9 Ich sah immer noch hin; da wurden Throne aufgestellt und ein Hochbetagter nahm Platz. Sein Gewand war weiß wie Schnee, sein Haar wie reine Wolle. Feuerflammen waren sein Thron und dessen Räder waren loderndes Feuer. 10 Ein Strom von Feuer ging von ihm aus. Tausendmal Tausende dienten ihm, zehntausendmal Zehntausende standen vor ihm. Das... Weiterlesen →
Das Gebot der Gottesliebe im Koran
4 Höre, Israel! Der HERR, unser Gott, der HERR ist einzig. 5 Darum sollst du den HERRN, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft. (Deuteronomium 6,4-5) Diese Verse bilden einen der zentralen Texte des Alten Testaments. Er wird von frommen Juden täglich in ihren Gebeten rezitiert. Er verbindet das... Weiterlesen →
Zur Geburt Jesu aus einer Jungfrau
Die Bibel und der Koran stimmen darin überein, dass die Mutter Jesu ihren Sohn als Jungfrau empfangen hat. Es gibt keinen Mann, der der Vater Jesu sein könnte. Direkt bezeugt wird das von Matthäus und Lukas: Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen... Weiterlesen →
Hat Jesus die Ungläubigen verflucht?
Verflucht wurden diejenigen von den Kindern Isrāʾīls, die ungläubig waren, durch den Mund Dāwūds und ʿĪsās, des Sohnes Maryams. Dies dafür, daß sie sich widersetzten und stets übertraten. (Sure 5,78) Beim Lesen dieses Koranverses fiel mir kein Wort Jesu ein, an das der Autor des Korans gedacht haben könnte. Mir fiel ein anderes Wort Jesu... Weiterlesen →
Vom Füßewaschen und vom Füßeküssen
Am Abend vor seinem Tod hat Jesus seinen Jüngern die Füße gewaschen. 1 Es war vor dem Paschafest. Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung. 2 Es fand ein Mahl statt und... Weiterlesen →
Warum schreibt nur Johannes über Lazarus?
Im Johannesevangelium ist die Auferweckung des Lazarus von großer Bedeutung. Der Evangelist schreibt umfangreich über die Umstände dieses Wunders (Johannes 11,1-44). Dabei geht es nicht nur um dieses große Wunder an und für sich. Dieses Kapitel ist auch theologisch wichtig, da Jesus im Gespräch mit Marta, der Schwester des Verstorbenen, seinen hohen Anspruch kundtut. 25... Weiterlesen →
Streit zwischen Paulus und Barnabas
35 Paulus aber und Barnabas blieben in Antiochia und lehrten und verkündeten mit vielen anderen das Wort des Herrn. 36 Nach einiger Zeit sagte Paulus zu Barnabas: Wir wollen wieder aufbrechen und sehen, wie es den Brüdern in all den Städten geht, in denen wir das Wort des Herrn verkündet haben. 37 Barnabas wollte auch... Weiterlesen →
Silber und Gold besitze ich nicht.
Lukas schreibt in der Apostelgeschichte über eine wunderbare Heilung, die Gott im Namen Jesu durch Petrus gewirkt hat: 1 Petrus und Johannes gingen zur Gebetszeit um die neunte Stunde in den Tempel hinauf. 2 Da wurde ein Mann herbeigetragen, der von Geburt an gelähmt war. Man setzte ihn täglich an das Tor des Tempels, das... Weiterlesen →
Der Vergleich mit dem Feigenbaum
28 Lernt etwas aus dem Vergleich mit dem Feigenbaum! Sobald seine Zweige saftig werden und Blätter treiben, erkennt ihr, dass der Sommer nahe ist. 29 So erkennt auch ihr, wenn ihr das geschehen seht, dass er nahe vor der Tür ist. (Markus 13,28-29) Diese Verse werden seit der Entstehung des modernen Staates Israel darauf bezogen,... Weiterlesen →