In vielen Gruppierungen, die sich selbst als evangelikal oder der Pfingstbewegung zugehörig bezeichnen, gibt es die Vorstellung, dass Jesus schon vor seiner Wiederkunft die wahren Gläubigen aus dieser Welt zu sich in die Luftbereiche entrücken würde. Während die Gläubigen von dieser Welt verschwinden, bleiben die übrigen Menschen zurück, um die Schrecken der Großen Drangsal zu... Weiterlesen →
Die Dreieinigkeit im Schöpfungsbericht?
1 Im Anfang erschuf Gott Himmel und Erde. 2 Die Erde war wüst und wirr und Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. 3 Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht. (Genesis 1,1-3) Die ersten Sätze der Bibel lehren nicht die Dreieinigkeit. Gott hat sein dreieines Wesen erst... Weiterlesen →
Die Taufe Jesu und die Dreieinigkeit
9 Und es geschah in jenen Tagen, da kam Jesus aus Nazaret in Galiläa und ließ sich von Johannes im Jordan taufen. 10 Und sogleich, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel aufriss und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. 11 Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du... Weiterlesen →
Anbetung und Zweifel
16 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. 17 Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm nieder, einige aber hatten Zweifel. (Matthäus 28,16-17) Nur Matthäus berichtet über diese Erscheinung des Auferstandenen auf einem Berg in Galiläa. Manchmal wird angenommen, dass Matthäus in diesen Versen Aspekte verschiedener... Weiterlesen →
Falsche Zeugen im Prozess Jesu
Matthäus und Markus berichten über falsche Zeugen, die vor dem Hohen Rat bei der Verhandlung gegen Jesus ausgesagt haben. 55 Die Hohepriester und der ganze Hohe Rat bemühten sich um Zeugenaussagen gegen Jesus, um ihn zum Tod verurteilen zu können; sie fanden aber nichts. 56 Viele machten zwar falsche Aussagen gegen ihn, aber die Aussagen... Weiterlesen →
Hoffnung für Judas?
Im modernen Christentum spricht man ungern über die Hölle, über die ewige Gottesferne als Konsequenz eines Lebens ohne Gott. Das hat zum Teil wohl auch mit unbiblischen Vorstellungen über die Hölle zu tun, die sich menschliche Fantasie und auch der Autor des Korans wie eine Folterkammer vorgestellt haben. Das Wesentliche der Hölle ist jedoch die... Weiterlesen →
Das erste Gotteshaus?
96 Das erste (Gottes)haus, das für die Menschen gegründet wurde, ist wahrlich dasjenige in Bakka, als ein gesegnetes (Haus) und eine Rechtleitung für die Weltenbewohner. 97 Darin liegen klare Zeichen. (Es ist) der Standort Ibrāhīms. Und wer es betritt, ist sicher. Und Allah steht es den Menschen gegenüber zu, daß sie die Pilgerfahrt zum Hause... Weiterlesen →
War Abraham ein Muslim?
65 O Leute der Schrift, warum streitet ihr über Ibrāhīm, wo die Thora und das Evangelium erst nach ihm (als Offenbarung) herabgesandt worden sind? Begreift ihr denn nicht? 66 Ihr da seid es doch, die ihr über etwas gestritten habt, wovon ihr Wissen habt; warum streitet ihr nun aber über etwas, wovon ihr kein Wissen... Weiterlesen →
Psalm 149 – Ein Aufruf zum Heiligen Krieg?
1 Halleluja! Singt dem HERRN ein neues Lied, sein Lob in der Versammlung der Frommen! 2 Israel soll sich freuen über seinen Schöpfer, die Kinder Zions sollen jubeln über ihren König. 3 Seinen Namen sollen sie loben mit Reigentanz, mit Trommel und Leier ihm spielen. 4 Denn der HERR hat an seinem Volk Gefallen, er... Weiterlesen →
Trinitarische Formulierungen im Neuen Testament
Die Lehre der Dreieinigkeit wurde weitgehend erst im 4. Jahrhundert auf den Konzilien von Nizäa und Konstantinopel ausformuliert. Doch die Grundlagen dafür liegen bereits in den Schriften des Neuen Testaments vor. Abgesehen von Stellen, die die Gottheit Jesu oder die Personhaftigkeit und Gottheit des Heiligen Geistes bezeugen, gibt es auch eine Reihe von vor allem... Weiterlesen →
Das Wissen Jesu über den Menschen – im Koran und in der Bibel
[...] Und ich werde euch kundtun, was ihr eßt und was ihr in euren Häusern aufspeichert. Darin ist wahrlich ein Zeichen für euch, wenn ihr gläubig seid. (aus Sure 3,49) Sure 3,49 ist einer der Koranverse, der über die Wunder Jesu spricht. Eigentlich handelt es sich um ein Wort der Engel, die Maria die Geburt... Weiterlesen →
Die Dreieinigkeit in Daniel 7?
9 Ich sah immer noch hin; da wurden Throne aufgestellt und ein Hochbetagter nahm Platz. Sein Gewand war weiß wie Schnee, sein Haar wie reine Wolle. Feuerflammen waren sein Thron und dessen Räder waren loderndes Feuer. 10 Ein Strom von Feuer ging von ihm aus. Tausendmal Tausende dienten ihm, zehntausendmal Zehntausende standen vor ihm. Das... Weiterlesen →
Die Zeugen der Auferstehung Jesu nach 1 Korinther 15
3 Denn vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe: Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, 4 und ist begraben worden. Er ist am dritten Tag auferweckt worden, gemäß der Schrift, 5 und erschien dem Kephas, dann den Zwölf. 6 Danach erschien er mehr als fünfhundert Brüdern zugleich; die... Weiterlesen →
Das Gebot der Gottesliebe im Koran
4 Höre, Israel! Der HERR, unser Gott, der HERR ist einzig. 5 Darum sollst du den HERRN, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft. (Deuteronomium 6,4-5) Diese Verse bilden einen der zentralen Texte des Alten Testaments. Er wird von frommen Juden täglich in ihren Gebeten rezitiert. Er verbindet das... Weiterlesen →
Hat Jesus als Kind Wunder gewirkt?
Zwei kanonische Evangelien (Matthäus und Lukas) berichten über die Begebenheiten um die Geburt Jesu. Matthäus schreibt über die Flucht nach Ägypten (Matthäus 2,13-15.19-23), Lukas über den zwölfjährigen Jesus im Tempel (Lukas 2,41-52). Mehr wird über die Kindheit Jesu nicht geschrieben. Ab der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts haben fantasievolle Schreiber versucht, diese Lücke zu füllen und... Weiterlesen →
Zur Geburt Jesu aus einer Jungfrau
Die Bibel und der Koran stimmen darin überein, dass die Mutter Jesu ihren Sohn als Jungfrau empfangen hat. Es gibt keinen Mann, der der Vater Jesu sein könnte. Direkt bezeugt wird das von Matthäus und Lukas: Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen... Weiterlesen →
Die ganze Welt kann die Bücher nicht fassen.
Es gibt aber noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn man alles einzeln aufschreiben wollte, so könnte, wie ich glaube, die ganze Welt die dann geschriebenen Bücher nicht fassen. (Johannes 21,25) Mit diesem Vers schließt das Johannesevangelium. Er ähnelt den Schlussversen von Kapitel 20, ist aber doch anders. 30 Noch viele andere Zeichen hat... Weiterlesen →
„Wenn ich will, dass er bleibt, bis ich komme …“
20 Petrus wandte sich um und sah den Jünger folgen, den Jesus liebte und der beim Abendmahl an seiner Brust gelegen und ihm gesagt hatte: Herr, wer ist es, der dich ausliefert? 21 Als Petrus diesen sah, sagte er zu Jesus: Herr, was wird denn mit ihm? 22 Jesus sagte zu ihm: Wenn ich will,... Weiterlesen →
Warum gingen die Jünger nach der Auferstehung Jesu wieder fischen?
2 Simon Petrus, Thomas, genannt Didymus, Natanaël aus Kana in Galiläa, die Söhne des Zebedäus und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen. 3 Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen. Sie sagten zu ihm: Wir kommen auch mit. Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot. Aber in dieser Nacht fingen sie nichts.... Weiterlesen →
Hat Jesus nach seiner Auferstehung das Bußsakrament eingesetzt?
22 Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! 23 Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten. (Johannes 20,22-23) Die für Katholiken verbindliche Interpretation dieser Worte Jesu hat im Jahr 1551 das Konzil von Trient in der... Weiterlesen →